Man weiß erst was man hat...

  • #1

    ...wenn man Dinge vergleicht.

    So geschehen bei mir heute . Habe ne SD 1290 Probe gefahren.

    War nicht so, wie ich es mir vorgestellt hatte. Motor ist zwar ne Macht aber hat so ne halbe Sekunde Verzögerung, bevor er Druck macht. Dann noch Druck auf Handgelenke und Kniewinkel ist zu eng.

    Hauptthema ist, dass das Ding so ausgestattet ist, dass ein Irrer damit im Grenzbereich sicher viel Spaß hat. Aber ich würde für Dinge zahlen, die ich nicht nutze, bspw. TRACK Setting, etc...


    Als ich mich dann wieder auf meine MT10 gesetzt habe und gefahren bin, wurde es wieder klar.Die Mischung aus Power und Touren, aus Elastizität und Aggressivität, aus Handlichkeit und Stabilität, verbunden mit Verlässlichkeit, gibt's nur mit der MT10.


    In diesem Sinne, schönes Wochenende

  • #2

    ja so ist das. mir war die sitzposition fürs angasen stets zu aufrecht, da hab ich mich immer etwas verbiegen müssen, um druck auf die vorderhand zu bringen. fürs touren oder stadtbummeln war die schwergängige und nicht so gut dosierbare kupplung und der recht raue motorlauf untenrum nicht so dolle. auch das recht hölzern harte standardfahrwerk ned so touringfreundlich.

    da würd ich sagen der kompromiss ist nicht so gut gelungen wie bei anderen maschinen.

    ich war deshalb mit der mt10 fast nur auf hausstrecke beim sauberen angasen. da machen fahrwerk und motor eine ausgezeichnete arbeit, wobei dafür die bremse fast schon wieder ein bisschen zu tourenorientiert ist, oft wanderte der druckpunkt bei belastung…

    ich hätte mir ein bisschen weniger kompromiss gewünscht, und die ursprünglichen gene nicht so verwaschen. die mt10 ist ein gewaltiges heizeisen, der rest ist beifang.

  • #3

    Hi,


    du sollst auch nicht im Regenmodus fahren sondern in Street oder Sport. Da ist die Kiste voll und ganz derbe brutal am Gas. Der Rest stimmt so absolut. Die 1290 möchte hart gefahren werden. Sie ist körperlich viel fordernder als die MT-10. Und Drehzahl braucht sie auch damit sie weniger vibriert. Aber ja, das Bike ist auf der Straße so ziemlich das brutalste und vor allem schnellste Bike aus den Kurven oder auf Pässen Bergauf.


    Trotzdem hoffe ich noch immer auf einen Nachfolger auf die MT-10.

  • #4

    Moin,


    Ich war im Street Modus unterwegs, deswegen hat mich das gewundert.

    War beim Aufdrehen im 3 Gang bei 80 wie gesagt eine spürbare Verzögerung. Danach geht die Post ab, aber dann bist du schnell in einem Bereich der auf Dauer ungesund ist auf der Landstraße.

    Auch das rauhe, ruppige muss man mögen.

    Ich habe ja noch ne 1290 SAS zuhause. Die ist für mich besser abgestimmt. Geiles Reisemoped.

    Wie gesagt, SD fordert dich, MT ist -obwohl nun 7 Jahre alt- immer noch das beste Gesamtpaket.

  • #5

    Edit: Modus Street öffnet die Drosselklappen deutlich später wenn man den Gasgriff nicht voll aufdreht. In Sport hat man das Problem nicht.


    Leider mag die SDR nur Gas und Bremse. Rumtuckern ausrollen lassen ist nicht smooth genug: Stichwort Schleppmomentregelung. Dieser Moment wenn die Motorbremse aufmacht wenn man auf die Kurve zurollt überbrückt man nur auf der Bremse. Ich sag ja, das Bike fordert einen schon ordentlich aber macht ein heidenspaß. Kurven kann man damit Messerscharf anfahren. Ich fahre neben meiner R1 ne neue SDR, eigentlich als Überbrückung bis ne neue MT-10 kommt aber da kommt leider nichts.


    Die SAS bin ich nie gefahren, dafür die 1290GT. Die war auch viel harmonischer und vor allem etwas träger im Handling, was für mich etwas beruhigender war. Die Reichweite mit dem 23L Tank natürlich unschlagbar bei 6,5L Verbrauch.

  • #6

    Hast du sehr gut beschrieben. Ist mir auch aufgefallen beim Anrollen auf die Kurve..ruckelt und zuckelt.

    Wenn ich Kohle und Platz hätte, würde ich sie mir kaufen aber nur zusätzlich.

    Ich finds generell cool, dass es so viele Konzepte gibt.

  • #7

    Mir gefallen die großvolumigen hochgezüchteten Zweizylinder vom Motorverhalten auch nicht so sehr. Ich bin vor ein paar Jahren eine Monster 1200 S gefahren, da war bei wenig Drehzahl auch wenig los.


    Ich kann die Kritik an den Bremsen der MT-10 nicht wirklich verstehen. Ich bin bei meinem letzten Motorrad von den Standard Brembo-Belägen auf die roten Sinterbeläge gewechselt. Damit war die Bremswirkung deutlich besser. Allerdings sind die Scheiben auch schneller am Ende, aber egal. Die Standardbeläge sind eher tourentauglich.

  • #8

    Die Bremse der RN45 ist schwach. Es liegt an der axialen Bremspumpe. Meine R1 hat ne Radialbremspumpe und die ist ausreichend für die Straße. Die Brembo Sättel sind in der Hinsicht nochmal ne Steigerung.


    Hochgezüchtet ist da gar nichts bei 1301ccm und 180ps. Leistung in Relation zur neuen Mt-10 mit 166ps ist die Yamse prozentual sogar im Nachteil. Glaub bei 30% mehr Hubraum und nur 14ps mehr muss ich da nicht viel vor rechnen.


    Mittlerweile sind die „hochgezüchteten“ Motoren recht haltbar (wobei der Ausdruck auch falsch ist und aus dem Tuningbereich für überladene Motoren stammt)

  • #9

    Ja die Radiale Pumpe ist das Schlüsselwort. Ich persönlich empfinde das Bremsgefühl als enorm besser. Bei der MT damals haben die Sinterbelege auch erstmal massiv geholfen...

  • #10

    Ich bin vorher eine Monster 1100 Evo gefahren, die ähnlich der MT-10 SP RN78 mit Brembo Oro mit radialer Pumpe und Bremssätteln, sowie Stahlflex Leitungen, ausgestattet ist. Beide Bremsen fand ich von der Wirkung nicht berauschend. Mit den roten Brembo- Belägen ließ sich die Monster aber gut mit einem Finger bremsen, ein starker Unterschied zu den Original-Belägen.


    Der Testastretta in der der Monster 1200 S stammt aus der Panigale und hat in den unteren Drehzahlen nicht sonderlich viel Punch, obwohl die Leistung durch geänderter Steuerzeiten auf etwas mehr als 140 PS reduziert wurde. Das liegt an der kurzhubigen Auslegung und den großen Ventilen des Motors. Es hört sich so an, als würde sich die KTM 1290 ähnlich verhalten, die Literleistung ist ja auch noch höher als die der Monster. Klar sind die die Ducati Zweizylinder mit am Ende über 200 PS aus zwei Zylindern "hochgezüchtet".

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!