Beiträge von MTcedd

    Dort nicht, aus dem Sicherheitsdatenblatt geht aber hervor, dass das Zeugs wirklich stark entfettend ist. Ist aber auch egal, wollt's nur erwähnt haben. :)


    Wo hat deine MT denn Lautsprecher ? 8o 8o 8o :saint:

    Wie Andrew es schon schrieb ist dies der Tank Überlauf. Das was zu viel in den Tank gekippt wird, läuft dort unten raus, damit es dir nicht oben rausläuft und über den heissen Motor rinnt ;)


    Das liegt daran, dass beim Befüllen mit dem Kanister weniger Luft in die Flüssigkeit gelangt, wodurch weniger Luftblasen entstehen. An der Zapfsäule fließt das Benzin hingegen schneller in den Tank, sodass die Zapfpistole schneller abschaltet und der Tank – auch nach mehrmaligem „Klicken“ – nicht überläuft. :)

    Der Castrol Reiniger ist übrigens stark entfettend ;)


    Siehe Beschr. https://msdspds.castrol.com/bpglis/FusionPDS.nsf/Files/C251F202B698120C802581450035E12B/$File/bpxe-anlgxu.pdf


    PS: Hatte den Castrol auch schon, funktioniert wirklich gut und roch angenehm. ;)

    In etwa genau so mach ich's auch.

    Zum reinigen nehm ich WD40 oder Petrol, ansonsten auch mal Bremsenreiniger (alles AUF dem Lappen ^^)
    Schmieren mit irgendeinem Kettenspray oder Handelsüblichem Getriebeöl

    Der ausführliche Bericht von Kurvenguide erklärt das Hauptproblem, was viele nicht wissen/wussten. Nämlich dass das Spezialfett IN den Rollen die Kette schmiert und deren Funktion sicherstellt. Das "Pflegen" der Kette dient der Reinigung und dem geschmeidig halten der Dichtringe, welche dieses Fettdepot schützen.


    Wenn ich schreibe, dass Diesel, Benzin, Bremsenreiniger, was auch immer für die Kettenreinigung verwendet werden kann ist das zwar nicht falsch aber es kommt auf die Art an, wie es angewendet wird. Natürlich soll man die Kette nicht darin einlegen und baden, auch sollte man nicht mit starken Strahl die Kette einsprühen, da sonst wie sehr detailliert beschrieben wurde das Lösungsmittel an den Dichtringen vorbei zieht und die Schmierstelle angreift / zerstört.


    Ich gebe meist mein Petrol oder WD40 grosszügig auf einen Lappen und reibe meine Kette "sauber" Das heisst nicht klinisch rein, aber der angesammelte Staub, Schmutz, Strassendreck wird entfernt. Nach dem Ablüften kommt etwas Kettenspray oder Getriebeöl auf die Dichtringe, der Überschuss wird mit einem Lappen entfernt und gut ist.

    Der Spray oder das Öl dienen ebenfalls der Vorbeugung von Korrosion, obwohl eine äusserlich gerostete Kette genauso gut wie eine korrosionsfreie Kette funktioniert. Hier ist es aber dann unvorteilhaft, wenn die Dichtflächen der O-Ringe korrodieren und damit die O-Ringe aufreiben. Was dann passiert sollte ja nun klar sein.


    Nun noch zum Thema ^^ :

    Es ist nicht normal, dass die güldene Beschichtung (Übrigens auch ein hervorragender Korrosionsschutz) abblättert. Dagegen machen kannst du nix. Dafür kannst du auch nix. Ist ein qualitativer Mangel des Herstellers und den wirst du in Kauf nehmen müssen. Zum Glück siehst du es nicht, solange du auf dem Motorrad sitzt ;)

    OFFTOPIC:

    Meine Kette wird auch mit Petroleum gereinigt. WD40 ist übrigens nicht gross unterschiedlich zu Petroleum (ausser im Preis). Eignet sich hervorragend für die schonende Ketten und Felgenreinigung.


    Benzin / Diesel geht wunderbar, den O/X/Z Ringen macht das rein gar nichts auf die kurze Dauer. Mir stinkt's aber zu sehr (Diesel ebenso). Bremsenreiniger würde auch gehen (Handelsüblicher Kettenreiniger ist meist nix anderes als Reinbenzin mit etwas Geruchsstoffen)


    Das wichtigste ist das effiziente Reinigen und dann das nachschmieren der Dichtringe. Kettenspray (Vollkommen egal welches) oder am besten normales Getriebeöl ausm KFZ-Handel. Schmiert, wird nicht gleich abgeschleudert dank hoher Viskosität und beugt Rost vor.


    Meine Ketten wechsle ich zwischen 30-40k km.



    ZUM THEMA:

    Die Güldene Beschichtung wird beim TE einen Fehler aufweisen uns deshalb abblättern. Da kann man nix gegen machen und auch nicht wirklich falsch reinigen. Ausser du reinigst in der Sandstrahlkabine ;)