Yamaha MT-10 Zubehör |
---|
Menü |
---|
Suche |
---|
|
Autor |
Nachricht |
Mike
|
BeitragVerfasst: Mi 27. Jul 2016, 20:04 |
|
Registriert: Do 21. Jul 2016, 22:08 Beiträge: 3
Vorname: Michael
Modell: MT10
|
Hallo zusammen, hatte das Motorrad 4 Tage stehen, da ich erst morgen die 1.000 km Einfahrkontrolle habe. Heute wollte ich starten, Batterie leer Hatte jemand schon dieses Problem?
|
|
Nach oben |
|
 |
Worf
|
BeitragVerfasst: Mi 27. Jul 2016, 20:10 |
|
Offline |
 |
Registriert: Mi 11. Mai 2016, 21:28 Beiträge: 41
Wohnort: Taunus
Vorname: Michael
Modell: MT-10 schwarz
|
Hattest du vielleicht den Schlüsselschalter ganz nach links gestellt? Das ist die Stellung für den Warnblinker. Die Batterie wird dabei leer gesaugt.
Beim Abstellen auf die vorletzte Stellung des Schlüsselschalter stellen, so das der Warnblinker nicht angeht. Am besten mit dem Warnblinker immer kontrollieren.
|
|
Nach oben |
|
 |
Mike
|
BeitragVerfasst: Mi 27. Jul 2016, 20:30 |
|
Registriert: Do 21. Jul 2016, 22:08 Beiträge: 3
Vorname: Michael
Modell: MT10
|
Danke für den Tip. Das war das Problem. Wenn man die Bedienungsanleitung gelesen hätte, wäre es nicht passiert.
|
|
Nach oben |
|
 |
The Doctor
|
BeitragVerfasst: Do 28. Jul 2016, 07:48 |
|
Offline |
 |
Registriert: Di 17. Mai 2016, 06:42 Beiträge: 487
Wohnort: Mosbach im Odenwald
Vorname: Marcel
Modell: Speed Triple R
|
Warum sollte es die Batterie leerziehen, wenn der Warnblinker nicht an ist. Es sind ja da alle Lichter aus, und das "Parklichtproblem" wurde ja gerade deshalb geändert. 
_________________ Wer langsam in die Kurve lenkt, beim Reifen viel Profil verschenkt Grüße aus dem Odenwald , Marcel 
|
|
Nach oben |
|
 |
Real
|
BeitragVerfasst: Do 28. Jul 2016, 09:17 |
|
Offline |
 |
Registriert: Fr 8. Jul 2016, 15:30 Beiträge: 168
Wohnort: Wien
Vorname: Alex
Modell: MT-10
|
Wäre interessant, einmal zu Messen wieviel Strom in dieser Schlüsselstellung fließt, wenn kein Warnblinker eingeschaltet ist
_________________ ̶k̶̶t̶̶m̶̶ ̶̶1̶̶2̶̶9̶̶0̶̶ ̶̶r̶̶ ̶̶s̶̶u̶̶p̶̶e̶̶r̶̶d̶̶u̶̶k̶̶e̶ ̶t̶̶u̶̶o̶̶n̶̶o̶̶ ̶̶1̶̶1̶̶0̶̶0̶̶ ̶̶f̶̶a̶̶c̶̶t̶̶o̶̶r̶̶y̶ Yamaha MT-10
|
|
Nach oben |
|
 |
DonMartini
|
BeitragVerfasst: Do 28. Jul 2016, 09:45 |
|
Registriert: Fr 3. Jun 2016, 21:55 Beiträge: 906
Wohnort: Rheinland
Vorname: -
Modell: MT10
|
Das Batterie-Problem kenne ich bereits von der R1 RN32. Das Moped ist auch nichts für Kurzstrecken, darunter leidet die Batterie extrem. Ich denke bei der MT wird es nicht anders sein 
|
|
Nach oben |
|
 |
OLDMEN
|
BeitragVerfasst: Do 28. Jul 2016, 12:16 |
|
Registriert: Fr 10. Jun 2016, 20:06 Beiträge: 144
Wohnort: Schwülper
Vorname: -
Modell: -MT10, R1
|
Die R1 hat ja auch nur so ein Spielding von Batterie (zumindest bei der R1M), die schnell leer ist. Viel Elektronik, viel Verbrauch. 
_________________ Umweltverpester und Krachmacher bringen Lebensfreude
|
|
Nach oben |
|
 |
tesafilm
|
BeitragVerfasst: Mo 5. Dez 2016, 12:26 |
|
Offline |
 |
Registriert: Di 1. Nov 2016, 20:57 Beiträge: 22
Vorname: Ralf
Modell: MT10
|
Jetzt hat es mich auch erwischt. Wollte am Samstag fahren.....nix ging bis auf das Tagfahrlicht. Gleich das Ladegrät von Yamaha bestellt, wird wohl morgen kommen. Kann ich damit die Batterie im eingebauten Zustand laden oder muss die Batterie ausgebaut werden ? Vielleicht steht ja auch was in der Gebrauchsanleitung.
Viele Grüße Ralf
|
|
Nach oben |
|
 |
beaMTer
|
BeitragVerfasst: Mo 5. Dez 2016, 12:48 |
|
|
Also ich hab sogar nur ne Lithium Ionen Batterie drinne, mit nur der halben Kapazität und nie Probleme.
Gerade das Leersaugen der Batterie sollte bei Kurzstrecke durch die geringen Verbäuche der LED Leuchten auch vorbei sein.
|
|
Nach oben |
|
 |
DonMartini
|
BeitragVerfasst: Mo 5. Dez 2016, 18:19 |
|
Registriert: Fr 3. Jun 2016, 21:55 Beiträge: 906
Wohnort: Rheinland
Vorname: -
Modell: MT10
|
War am Samstag in der Garage und hab meine MT laufen lassen. Sprang ohne Probleme an! Und vorher lief sie 6 Wochen nicht.
|
|
Nach oben |
|
 |
Katze1802
|
BeitragVerfasst: Sa 25. Feb 2017, 17:12 |
|
|
Servus,
nach ner woche im urlaub wollte ich heute auch eine runde drehen. bttr komplett leer. keinerlei regung. ich hoffe, ich war in der hektik beim letzten abstellen auc einfach nur so doof, und habe nach lenkerschloss noch eins weiter gedreht.
wird nun seit 3h geladen, morgen werden bei uns 13 grad, da muss ich rollen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Eagle
|
BeitragVerfasst: Sa 25. Feb 2017, 17:29 |
|
Offline |
 |
Registriert: So 28. Aug 2016, 09:20 Beiträge: 363
Wohnort: 51588
Vorname: Sven
Modell: MT-10 Night Fluo
|
Worf hat geschrieben: Hattest du vielleicht den Schlüsselschalter ganz nach links gestellt? Das ist die Stellung für den Warnblinker. Die Batterie wird dabei leer gesaugt.
Beim Abstellen auf die vorletzte Stellung des Schlüsselschalter stellen, so das der Warnblinker nicht angeht. Am besten mit dem Warnblinker immer kontrollieren. das war ganz am anfang auch mein problem. Nach zwei tagen stehen, batterie komplett leer. Hatte ausversehen den schlüssel ganz nach links gedreht. Maschine dann berg runter anlaufen lassen und direkt los. Am ende der tour batterie wieder voll
|
|
Nach oben |
|
 |
Indio
|
BeitragVerfasst: So 26. Feb 2017, 09:43 |
|
Offline |
 |
Registriert: Sa 23. Jul 2016, 16:21 Beiträge: 153
Vorname: -
Modell: RN45, RN32
|
daher haben meine mopeds das hier eingebaut: bei der MT-10 Dateianhang:
IMG_3404.jpg [ 121.75 KiB | 6370 mal betrachtet ]
und der R1 Dateianhang:
IMG_3406.jpg [ 317.2 KiB | 6370 mal betrachtet ]
erstens lässt sich der stand sofort kontrollieren und zweitens, einfach antecken ; -) hab ich bei der MV schon seit jahren (gegen der ihre entladung sind die yomamas peanuts)
_________________ 
|
|
Nach oben |
|
 |
Katze1802
|
BeitragVerfasst: So 26. Feb 2017, 15:33 |
|
|
Indio hat geschrieben: daher haben meine mopeds das hier eingebaut:
bei der MT-10
IMG_3404.jpg
und der R1
IMG_3406.jpg
erstens lässt sich der stand sofort kontrollieren und zweitens, einfach antecken ; -)
hab ich bei der MV schon seit jahren (gegen der ihre entladung sind die yomamas peanuts) Grüße. Ja ich habe auch bereits so einen schnellladestecker mit anzeige verbaut. direkt den von yamaha. ich kann auch entwarnung geben, konnte heute wieder eine herrliche runde drehen bei blauem himmel. war wahrscheinlich nur eigene blödheit.  Man, geht die süße gut aufs hinterrad!
|
|
Nach oben |
|
 |
Della
|
BeitragVerfasst: Mo 27. Feb 2017, 17:07 |
|
Offline |
 |
Registriert: Do 9. Feb 2017, 16:07 Beiträge: 27
Wohnort: Wendland
Vorname: -
Modell: -R1 RN22
|
Moin Wo kann man das Bestellen und wie ist die genaue Bezeichnung
Danke
|
|
Nach oben |
|
 |
Indio
|
BeitragVerfasst: Mo 27. Feb 2017, 19:33 |
|
Offline |
 |
Registriert: Sa 23. Jul 2016, 16:21 Beiträge: 153
Vorname: -
Modell: RN45, RN32
|
_________________ 
|
|
Nach oben |
|
 |
sammuc
|
BeitragVerfasst: Mi 8. Mär 2017, 00:12 |
|
Offline |
 |
Registriert: Di 7. Mär 2017, 23:46 Beiträge: 2
Vorname: Stefan
Modell: MT10-2016
|
Hallo,
das Problem mit der leeren Batterie hatte ich mehrfach. Zuletzt war die frisch geladenene Batterie nach einer Woche auf 1,5 Volt runter (also eigentlich reif für den Schrott).
Danach hat mein Händler dran gebastelt und die Yamaha-Heizgriffe (endlich) nicht mehr direkt an die Batterie, sondern an eine über das Zündschloss geschaltete Leitung angeschlossen. Ob und was er sonst noch gemacht hat, hat er mir nicht verraten. Das Problem ist seither wie weggeblasen. Nach drei Wochen Abstellung in der kalten Garage noch immer 12,5 Volt und seither auch im Kurzstreckenbetrieb keine Probleme mehr.
Gruß aus Berlin
|
|
Nach oben |
|
 |
Katze1802
|
BeitragVerfasst: Mi 8. Mär 2017, 05:04 |
|
|
sammuc hat geschrieben: Hallo,
das Problem mit der leeren Batterie hatte ich mehrfach. Zuletzt war die frisch geladenene Batterie nach einer Woche auf 1,5 Volt runter (also eigentlich reif für den Schrott).
Danach hat mein Händler dran gebastelt und die Yamaha-Heizgriffe (endlich) nicht mehr direkt an die Batterie, sondern an eine über das Zündschloss geschaltete Leitung angeschlossen. Ob und was er sonst noch gemacht hat, hat er mir nicht verraten. Das Problem ist seither wie weggeblasen. Nach drei Wochen Abstellung in der kalten Garage noch immer 12,5 Volt und seither auch im Kurzstreckenbetrieb keine Probleme mehr.
Gruß aus Berlin Oh je, danke für die Information. Da ich auch Heizgriffe habe, muss ich heute nach der Arbeit mal direkt prüfen, wieviel Saft auf der Bttr noch ist. Falls die Heizgriffe direkt über die Bttr laufen sollten, müsste ich diese ja auch ohne Schlüssel einschalten können.
|
|
Nach oben |
|
 |
The Doctor
|
BeitragVerfasst: Mi 8. Mär 2017, 08:05 |
|
Offline |
 |
Registriert: Di 17. Mai 2016, 06:42 Beiträge: 487
Wohnort: Mosbach im Odenwald
Vorname: Marcel
Modell: Speed Triple R
|
Die orig. Yamaha Heizgriffe sind ja "Plug and Play" und laufen auch ohne Zündung an, sollen sich aber bei Spannungsabfall automatisch abschalten.... 
_________________ Wer langsam in die Kurve lenkt, beim Reifen viel Profil verschenkt Grüße aus dem Odenwald , Marcel 
|
|
Nach oben |
|
 |
Katze1802
|
BeitragVerfasst: Mi 8. Mär 2017, 08:24 |
|
|
The Doctor hat geschrieben: Die orig. Yamaha Heizgriffe sind ja "Plug and Play" und laufen auch ohne Zündung an, sollen sich aber bei Spannungsabfall automatisch abschalten....  Dieses "sollen" muss demnach ja auch erstmal so geschehen. Wie gesagt, guck ich heute mal nach, habe ja vor 1,5 Wochen erst bttr neu geladen und seitdem eine lange tour gemacht. Sollte also noch grün blinken
|
|
Nach oben |
|
 |
Wer ist online? |
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste |
|
Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.
|
|