Beiträge von Sonntagsfahrer

    ... hängt auch ein wenig von der Federvorspannung ab, bei mir macht aber ebenerdig und Montageständer keinen Unterschied, beides gleiches Gewicht was drückt. 🤷🏼‍♂️

    ...falsch, da ist das Gewinde verdreckt und da ist es scheixxegal ob 150Nm oder 190Nm. Aber schlechte Pflege oder eigenes Verscherschulden will ja keiner gerne zugeben. Hab das Ding aber auch schon mal mit 210 Nm angezogen und oh Wunder, die ging auch wieder los.

    Ich zieh demnächst die Radmuttern am Auto auch nurnoch mit 90Nm an weil mir 115 irgendwie zu viel erscheint und irgend ein Dapschädel auf diesem Planeten schon mal eine abgerissen hat, muss am Drehmoment gelegen haben. 🙈

    ...je nachdem wie Ritzel, Schwingachse und Kettenrad in der Flucht stehen kann 5mm auch in Ordnung sein, nur bitte an der strammsten Stelle.

    Die 190Nm sind bei mir auch Standard, was soll denn bitte kaputt gehen das man meint weniger reicht auch? Wichtig ist das Gewinde sauber zu halten, dann geht die Schraube auch problemlos wieder los, und zwar jedes mal.

    Ob 43Nm an der Ablassschraube müssen ist ein anderes Thema, wichtig ist, daß 43Nm gehen ohne Schraube oder Gewinde zu zersemmeln und warum sollte ich dann 21 oder 35 nehmen?

    Federvorspannung und damit Negativ Federweg macht auch die SP nicht automatisch. Das ist aber kein Hexenwerk hier eine Basis einzustellen. Druck und Zugstufe nach Gusto und ist gewichtsunabhängig. Nur weil die Einstellung bei der SP nicht mit dem Schraubenschlüssel erfolgt ist die Vorgehensweise trotzdem die selbe wie beim Standard Fahrwerk. Ich würde aber empfehlen die Automatik Modis zu nutzen, die Zug und Druckstufe automatisch anpassen da diese auch hier im Forum als hervorragend funktionierend beschrieben werden.

    Um manuel einzustellen sollte man aber schon beschreiben können was einem am aktuellen Setup nicht gefällt.

    Zur Fahrwerk Einstellung haben wir uns hier aber auch schon ausgelassen, die wurde mit der RN78 nicht neu erfunden.

    Technisch sind die Modelle weitestgehend identisch.

    Denke die ORO werden sich nicht so schnell verziehen weil ja für Sinter Beläge gebaut. Mehr Bremsleistung brauche ich auf kein Fall, das bremst schon brutal, besonders wenn ich gerade vorher die 320kg Harley mit 1 Scheiben vorne gefahren bin 😄, wobei man an dem Eisenhaufen tatsächlichen die hintere Bremse auch effektiv zum Verzögern nutzen kann.

    Ein wirkliches Problem ist das Rubbeln auch nicht, eher lässtig wenn Du dieses Pumpen auf den letzten Metern spürst.

    Ich wollte die Info den Umsteigern auf Sinterbeläge nur nicht vorenthalten, so aus dem Stand heraus 5- 10 Vollberemsungen hintereinander von 100 auf 0 gehen an der Bremsanlage nicht spurlos vorüber. Warm gebremst oder im normalen Betrieb vermutlich überhaupt kein Problem.

    Ist ja auch jetzt wieder mindestens 1 Jahr her ( oder warens zwei 🙄) also alles gut. 👍 🙂

    Hab ich auch schon dran gedacht, ist auch ne frage der Kosten und Materialstärke, weiß auch gerade nicht ob sich die Floater lösen lassen zum Schleifen.

    Die Brembo Scheiben gibt es um 400,-€, das Paar.

    Denke auf der Landstraße werden auch die orginal Scheiben nicht krumm. Hätte vielleicht die für 150 nehmen können aber wenn sollen Brembo Scheiben drauf.