Beiträge von David

    Ich habe bemerkt, dass die Gänge in den letzten 300km sanfter gingen. Außerdem bin ich nicht mehr unfreiwillig im Leerlauf gelandet.



    Mein Kettendurchhang hab ich etwas zu spät kontrolliert - war jetzt gleichmäßig bei 35mm.


    Was meint ihr - macht sich der größere Durchhang im Verschleiß der Kette bemerkbar?

    Ich habe auch bemerkt, dass die Gänge in den letzten 300km sanfter gingen. Außerdem bin ich nicht mehr unfreiwillig im Leerlauf gelandet.


    Mein Kettendurchhang war jetzt gleichmäßig bei 35mm.

    Was meint ihr - macht sich der größere Durchhang im Verschleiß der Kette bemerkbar?

    Bin vor rund einem Jahr die MT10 Probe gefahren, da ging die Temperatur an der Ampel auf 112 Grad Celsius hoch.

    Bei meiner 22er MT10 SP klettert die Temperatur max auf 102 Grad (wenn sie 5Min im Stand läuft) - dann setzt der Lüfter ein und die Temperatur sinkt wieder.

    Im Fahrbetrieb bei 90-100Km/h ist sie meist um 70 Grad.

    Das mit den modifizierten Ölkanälen hab ich auch mal gelesen, kann aber nicht sagen ob das offiziell von Yamaha bestätigt wurde.

    Ok. Habe mir auch überlegt ob es vom Guss kommt.

    Zieht sich über die meisten Motorteile. Mal deutlicher, mal unauffälliger.

    Wenn es nur optisch ist, dann ist es egal.

    Ok.

    Ist es stärker, weil es während der Fahrt passiert?

    Ja, stimmt.

    Hab ein paar Videos zu dem Aufbau der Getriebe gesehen.

    Die Leerlaufdrehzahl sollte hoch (oder die Geschwindigkeit der Ausgangswelle/Hinterrad sollte sinken). Dadurch sind die Zahnräder des Leerlaufs und die Zahnräder für die Gänge ungefähr gleich schnell und der Schlag bleibt aus.


    Hatte Sorgen um das Getriebe. Aber vom Leerlauf in den 1. Gang werden die Leerlaufzahnräder ja auch schlagartig auf Stillstand gebremst - müsste also eine ähnliche Belastung sein (wenn ich nicht alles falsch verstanden hab :/ )

    Wenn ihr mal im Leerlauf landet, statt im 1. oder 2. Gang;

    Lasst ihr dann auch die Leerzahl absinken und schaltet dann in den passenden Gang?

    Diesen "Schlag" gibt es leider trotzdem - ich denke mal das ist die Kette die wieder unter Spannung steht.

    Habs mal nachjustiert.

    Aber ich merke keinen Unterschied.


    Ich denke ich bin von meiner Kawasaki ER 500 eher das "weiche" Getriebe gewohnt ^^


    Wie ihr gesagt habt, schaltet sich die Yamaha eben "knackiger".

    Mittlerweile erfreue ich mich mehr am herrlichen CP4 als auf jedes Klacken beim Schalten zu achten.