Beiträge von Sonntagsfahrer

    Also wenn ihr glaubt ich würde mit dem Hochdruckreiniger direkt auf empfindliche Teile sprühen, dann seit Ihr schief gewickelt, es wird nur mit ausreichendem Abstand gesprüht, denn leider kenne ich keine Waschstation mit Gartenschlauch und vor der Haustüre ohne Abscheider habe ich ruckzuck Umweltaktivisten am Arsch, also muss man nehmen was es gibt und damit gescheit umgehen. Ich will aber nicht ausschließen, das der Blipper Schalter etwas mehr Wasser abbekommen hat als er sollte, war aber nur der QS betroffen, der Blipper funktionierte ohne Probleme und nachdem ich den Stecker vom QS gezogen hatte, war das Problem erst mal erledigt. Wasser muss das Teil aber auch bei Starkregen abkönnen, von da her werde ich da ggf. noch einen Regenschutz bauen. Um den QS mache ich mir aber auch keine Sorgen, der Reifen ist ärgerlich und wäre ich jetzt auf Korsika oder sonst wo im Urlaub, würde ich einen Flicken rein machen und weiter fahren. Da ich hier auf der Landstrasse aber auch nur mit maximal 110km/h und zum überholen mal..., ach nee, das schreibe ich jetzt nicht, aber Ihr wisst worauf ich hinaus will, es arbeitet in mir. 8)


    Na ja, Moped ist jedenfalls nach einer 4 stündigen Abholaktion mit Hänger erstmal wieder im heimischen Stall. :thumbup:

    Moin,


    heute war kein Glückstag, obwohl alles easy anfing.


    Irgendwann heute Nachmittag hatte ich beschlossen noch ne Runde zu fahren und dabei eine beliebige Tanke mit Möglichkeit zum Dampfstrahlen anzulaufen, um die MT kurz zu reinigen. Also eben einen Rucksack mit ner Sprühpulle Reiniger, nem Lappen und nem Trockentuch gepackt und los. Nach dem Reinigen war erst mal alles gut, bis die MT anfing zu stottern, unkontrollierte Zündaussetzer immer mal zwischendurch für einen kurzen Augenblick. Hab dann einige Zeit gebraucht um heraus zu finden, daß der QS wohl meint ich wollte hoch schalten, obwohl der Schalthebel in Ruheposition war. Beim 2. Stopp wegen der Aussetzter habe ich dann den Stecker vom QS abgezogen. Die Kabel hatte ich beim Umbau auf den Translogic Blipper so verlegt, das ich mit etwas gefummel an die Stecker komme um ggf mal die Schaltrichtung invertieren zu können, ohne dafür den Tank abbauen zu müssen. Siehe da, nach stilllegen des QS ging es ruckelfrei weiter, sehr geil, aber leider hielt die Freude nur für kurze Zeit, denn nach ca 3 Km fuhr die MT wie auf Eiern. Angehalten und geschaut, Hinterreifen fast platt. Warum nicht vorne, der wäre sowieso bald fällig gewesen, nein, schon wieder hinten, diesmal nach 1200km statt wie letztes Jahr nach 600. In der Hoffnung, es ist nur das Ventil, wollte ich zurück zur nächsten Tanke, habe aber auf dem Weg eine Hofeinfahrt mit Pickup mit geöffneten Türen gesehen und angehalten um nach ner Pumpe zu fragen. Zum Glück auch ein Motorradfahrer, also Luft in die Pelle gepumpt und festgestellt, das der Reifen einen Riss durch einen Fremdkörper mitten in der Lauffläche hat. Da hilft kein Pumpen, fahren nicht mehr möglich. Moped habe ich bei dem freundlichen Mopedfahrer in der Garage stehen lassen können und 2 Dosen Bier und 45min später war mein Sohn da, um mich abzuholen. Morgen wird die MT mit dem Anhänger abgeholt und nächste Woche muss ich mal mit meinem Reifenhändler schauen, welche Marken eine Reifenversicherung anbieten, die hier einspringen würde, bei Michelin gibt es jedenfalls keine. Conti oder Bridgestone wären eine alternative, obwohl ich den Power 5 liebe. In Zukunft werde ich mir ein Reparaturset einpacken damit ich wenigstens noch nach hause komme, aber vermutlich passiert nix mehr, wenn ich das dabei habe, regnet ja auch nur wenn ich gerade kein Regenzeug mit schleppe.

    Na ja, mir geht es gut und morgen sehen wir weiter. Irgendwie ein Kacktag.

    550,- bei Twinfox nachdem ich nach Rabatt gefragt hatte, war gerade cyberweek oder so, sonst 590,-.


    micronsystems hatte sogar mal 499,- als Angebot.


    Frag einfach per E-Mail an und schau was passiert. ;)

    Ach Mensch @LOKI,


    komm mal wieder runter, die Aussage hier ist doch nur, das absolute Messungen, die nicht auf dem selben Prüfstand gemacht wurden schwer zu vergleichen sind weil die Bedingungen alle unterschiedlich sind und selbst die Werte nur Stimmen wenn das Messgerät geeicht ist. Die Differenz kann man aber egal an welchem Prüfstand als Zugewinn ansehen, und wenn Du die Verlustleistung zum Hinterrad durch alle Deine Maßnahmen auf ein Minimum reduziert hast, wird auch entsprechend viel ankommen. Keiner spricht Dir hier irgendwelche Kompetenz ab, wir drehen uns nur im Kreis.

    Wenn Dein Prüfstand geeicht oder kalibriert ist, dann wird die Leistung wohl unter den vor Ort gegebenen Umständen korrekt sein.

    Zu welchem Ergebnis möchtest Du denn in diesem Fred kommen, daß Du zufrieden bist?

    Du musst halt immer die Motor Drehzahl der zu erwartenden Drehzahl der nächsten Übersetzung anpassen, beim Runterschalten halt die Drehzahl anheben und beim Hochschalten absenken.

    Dazu gibt es halt einmal einen kurzen Gasstoß oder eben eine kurze Zündunterbrechung. Im Idealfall bekommst Du nix davon mit und kannst die Gänge ohne Kupplung butterweich wechseln.

    Bin früher bei der Army LKW mit nicht synchronisierem Getriebe gefahren, da war Zwischenkuppeln und Zwischengas Pflicht um die Drehzahl beim Schalten anzugleichen, sonst hast Du keinen Gang rein bekommen.

    Jetzt fehlt nurnoch Dein Video und dann können wir hier nen Strich drunter machen. :)

    Mit leer geräumtem Kat, da ist auch nur die Differenz interessant, nicht der absolute Wert, wobei der Stecher für mich auch noch glaubhaft an die Prüfstandmessungen ran geht.