Beiträge von blunto

    Alles wird eben teurer und die Neumotorrad-Käufe gingen stark zurück, also müssen die Einnahmen woanders kompensiert werden, was ja auch verständlich ist. Ich würde mir eine Händler*in suchen die die Jahresinspektionen für das Garantieheft schlank hält. Was soll nach 2.000 km Fahrt großartig verschlissen sein? Ölwechsel, Check der Bremsen und des Antriebsstranges empfiehlt sich jedoch jährlich und kann man und frau auch mit ein wenig Einweisung selber machen. Da der TÜV auch alle 2 Jahre mal auf die Maschine schaut, finde ich das was darüber hinausgeht übertrieben. Die Servicepläne nach den vorgegebenen Kilometer-Intervallen sind für mich das Interessante und Wichtige - und selbst da muss nicht unbedingt alles gemacht werden. Stichwort Zündkerzen. Die halten auch mal das Doppelte an Laufleistung wie es von manchen Serviceplänen vorgesehen ist. Oder Synchronisierung der Drosselklappen - wenn die Maschine schnurrt wie ein Kätzchen und die Gasannahme sauber ist - braucht's das nicht. Ventilspiel prüfen kommt häufig so ab 20.000 km oder höher - das sollte denke ich natürlich gemacht werden, da es sonst böse für den Motor enden kann. Ist aber alles natürlich nur meine Meinung und meine persönlichen Erfahrungen. Hoffe es hilft ein wenig. Grüße und gute Fahrt.

    Wer was braucht maße ich mir nicht an festzulegen. Was ich gerne hätte jedoch schon. Ich möchte ein souveränes Gefühl der Beschleunigung bis 250 Stundenkilometer, aufrecht sitzend, mit dem Gasgriff als einzig limitierenden Faktor.


    Das bietet derzeit keine mir bekannte nackte Serienmaschine unter 180 PS. Wobei der Ausdruck "souveränes Gefühl" natürlich recht subjektiv ist.


    Hiervon nehme ich mir auf der Landstraße was ich brauche und der Rest wird auf Schnellstraßen-Etappen herausgeholt.


    Mit dem hoffentlich spürbar verbesserten Drehmomentverlauf bei gleichzeitiger Anhebung der Spitzenleistung, wird die MT-10 wieder ein Stück näher an meine Vorstellungen heranrücken.


    Wären die bezahlbaren Elektromopeten schon weiter entwickelt als es heute der Fall ist und großflächig etabliert, würde sich in diesem Bereich die Frage der Spitzenleistung wahrscheinlich nicht mehr stellen. Da geht's dann nur noch um Fahrbarkeit, Leistungsentfaltung, Endgeschwindigkeit, Reichweite und Ausstattung. Aber wahrscheinlich wäre die Fragestellung uninteressant wer 220 PS Spitzenleistung und 500 Nm Drehmoment ab der ersten Umdrehung braucht. Es ist eben da ...

    Ist der Rahmen nicht auch genau so in der R1 verbaut? Dann macht das für mich schon Sinn die Produktion nicht zu ändern nur um die Löcher zu schließen. Würde sich ja auch auf den Preis niederschlagen. Aber optisch wirkt es natürlich nicht gerade exklusiv ... Vielleicht gibt's ja im Zubehör ein paar Winglets oder so, die man da dranschrauben kann.

    Auch wenn mich die Optik nicht so sehr interessiert ... sofern keine Lederquasten von den Lenkerenden baumeln ... gefällt mir die Neue richtig richtig gut.


    Nicht mehr so bieder, altbacken wie die Alte. Aber Spaß beiseite, ich finde die Neue echt sportlich, sexy. Mit den Tagfahrlichtleisten und der grauen Lackierung mit cyanfarbenen und roten Akzenten. Sehr ansprechend und trotzdem nicht so übertrieben und aufdringlich.


    Gut finde ich auch, dass wenigstens versucht wurde den Kupplungszug nicht mehr so lieblos quer über den Motorblock laufen zu lassen.


    Weiß man schon etwas zur Kupplung und zum Getriebe?

    Was sollen die Leistungslöcher eigentlich immer mit einer neuen Abgasnorm zu tun haben? Bei der GSX-S 1000 zum Beispiel hat die Euro 4-Version in der Mitte eine ausgeprägte Schwäche, welche bei der Euro 5-Version ausgebügelt wurde. Ist also glaube ich eher nicht von der Abgasnorm abhängig, sondern von der Ingenieursleistung bei der Konstruktion und Abstimmung.

    Mit deutlich überarbeitet meine ich eben auch einen größeren Leistungszuwachs. Von mir aus könnten sie den Motor dazu auch komplett austauschen. Davon gehe ich aber nicht aus, deshalb spricht das was man bisher weiß für mich eher für eine leichte Überarbeitung. Ansprechverhalten, Leistungsentfaltung und Verbrauch zu verbessern wäre natürlich auch nicht schlecht.

    Hätte auf einen deutlicher überarbeiteten Motor gehofft. Bin aber trotzdem gespannt auf die Leistungskurve der Neuen.


    Zumindest eine neue Kupplung und ein besseres Getriebe ... dann wäre ich wieder mit dabei.

    Hallo Worger, dank Dir für die Antwort! Maschine beim Anhalten ausmachen und mit dem Anlasser anfahren ... da wäre ich nie drauf gekommen das so zu probieren. Finde ich grandios.


    Danke und Grüße

    Hallo Worger,


    mir ist mal ein Kupplungszug an einer MT-09 bei 17.000 km gerissen und ich habe es keine 100 Meter weit mehr geschafft (Stadtgebiet).


    Wie konntest Du überhaupt noch fahren ...? Und dann noch 200 km weit?


    Grüße, Jan