Beiträge von blunto

    Das Ende vom Lied war, dass der Korb getauscht wurde und ich meine MT-10 verkauft habe, nachdem eine Anfrage per Mail meinerseits von Yamaha unbeantwortet blieb.


    Leider scheint Yamaha das Bauteil nicht geändert zu haben, obwohl die Probleme mit dieser Kupplung schon lange bekannt sind. In vielen Tests der R1 wurde das schon beanstandet und im Dauertest der Zeitschrift Motorrad wurde der Korb auch ein oder zwei Mal getauscht.


    Yamaha war das Problem angeblich nicht bekannt. Das ist schon dreist.


    Jedenfalls wollte ich das Risiko nicht eingehen nach ein paar weiteren tausend Kilometern einen neuen Korb auf eigene Rechnung einbauen lassen zu müssen. Der Korb der R1 und der MT-10 wird nämlich von japanischen Großmeistern der Schmiedekunst von Hand gedengelt. Jedenfalls lässt sich nur so der Preis von knapp eintausend Euro rechtfertigen.


    Seit diesem Jahr fahre ich wieder den CP3 in einer XSR900. Der Motor hat zwar weniger Schmalz, aber der Rest funktioniert für mich besser als auf der 10er. Getriebe lässt sich besser schalten, Kupplung macht was sie soll, und das Fahrwerk ist zwar nicht so stabil, spricht jedoch sensibler an.


    Mal sehen was aus der MT-10 so wird... Ich hoffe auf ein paar Überarbeitungen und dann sage ich einfach "Hello again".

    Da gibt es soweit ich weiß sogar erhebliche Unterschiede zum R1-Motor. Kurbelwelle, Nockenwelle, Ventile, Einspritzanlage, Zündanlage, Drosselklappen, Ansaugtrichter, uvm. ... Wobei ich mir bei den letzten beiden nicht sicher bin.


    Grüße, Jan


    Hatte die nicht einen R1 Motor drin?

    Die MT-10 hat bestimmt so einiges -- aber kein Konstantfahrtruckeln. Wenn sie sich an's Gas gehängt hat, hängt sie dran. Dafür ist der Grundverbrauch recht hoch.


    Grüße, Jan

    Hatte neulich die 20.000er Inspektion.


    Über 590 Flocken ... OHNE Ölwechsel ...


    ... ich denke das war wohl der letzte Kundendienst für meine MT-10. Kann und will ich mir nicht mehr leisten.


    Grüße, Jan

    Hi Tom, bin gerade wieder über den Thread gestolpert. Hatte meinen freundlichen damals gefragt. Um die 90 Euro waren es, wenn ich mich recht erinnere. Also doch etwas mehr, als ich gedacht habe.


    Grüße, Jan

    Hallo Bernd1234,


    was hat die Marketingbezeichnung "Masters of Torque" mit der Erwartungshaltung einer sauberen Gasannahme zu tun?


    Außerdem verstehe ich dein Beispiel mit dem Schalten bei 1500 Umdrehungen nicht. Bei meiner ist es so, dass sie beim Hochschalten bei genau so niedrigen Drehzahlen die Gasbefehle eher äußerst berechenbar umsetzt. Zwischen ca. 3000 und 6000 Touren hat meine bisweilen... sagen wir mal "Interpretationsprobleme".


    Und auch ohne Probefahrt: Wenn eine Mopete als Hypernaked und Krönung der Technologieschöpfung angepriesen wird, darf man in meinen Augen auch erwarten, dass sich das Teil dann mindestens so gut fährt, wie die Mopeten vor 20 Jahren.


    Dass Yamaha nicht bekannt dafür ist, geschmeidige Getriebe zu bauen, habe ich bisher noch keiner Werbeschrift von Yamaha entnehmen können. Da hilft aber auch keine Probefahrt, wegen der Serienstreuung.


    Und auch dies wird von Yamaha meines Wissens nicht beworben a la: Unser dynamisch alterierendes Qualitätsmanagement garantiert ein bisher ungeahntes Maß an Funktionsdiversifikation konstruktionsidentischer Baugruppen.


    Grüße, Jan


    Nur weil ich neugierig und immer auf der Suche nach Informationsquellen bin: Woher stammt diese Info?


    Grüße, Jan