Beiträge von David

    Für das Hinterrad nutze ich einen verstellbaren Laborhebeständer. Damit kann man das Hinterrad wunderbar abstellen.

    Durch die Höhenverstellung kann man das Hinterrad auf die perfekte Höhe bringen um die Achse einzuschieben.


    Links die Kette über die Schwinge hängen (mit Tuch gegen Kratzer schützen) und rechts den Bremssattelhalter in der kleinen Buchse festhalten (Schwinge am besten auch hier abdecken) falls das Ding abrutscht.

    Dann kann man den Reifen auf dem Laborhebeständer einfach nach hinten schieben und den Bremssattelhalter so fixieren.

    Dann links die Kette aufs Kettenrad ziehen.


    Ich hab dieses Mal versucht den Bremssattel dran zu lassen. Aber ich finde das viel schwerer.

    Beim Ausbau muss man den Bremssattelhalter mit Sattel festhalten und verkratzt so leicht die Felge.

    Beim Einbau hat man viel weniger Platz und ich habs nicht geschafft die Felge "einzufädeln".

    Am Anfang längt sich die Kette stärker.

    Die ersten 1000km am meisten würde ich sagen.

    Wenn die Kette beim 1000er KD eingestellt wurde, ist ein Durchhang von 50-70mm ungewöhnlich.

    (Meine Kette hat jetzt auf den ersten 1700km ein Plus von 20mm im Durchhang erreicht - 2x nachgespannt)

    Stell sie doch mal auf ca 35mm (lt Handbuch max 30mm) ein und prüfe dann regelmäßig ob sie sich nochmal so stark längt.

    Mit so einem großen Durchhang lieber nicht mehr fahren - ich weiß nicht ab wann die Kette vom Kettenrad abspringt.

    Willst du es trotzdem sagen?

    Meine 1. Kette hat mit ca 19.000km nicht gerade lange gehalten.

    Hab bisher den Kettenreiniger von Dr Wack genommen, werde aber auf Motul oder Yamalube wechseln.

    Goldene Farbe geht keine ab. An einer Stelle hatte ich mal oberflächlich Rost (selbst Schuld, nasse Kette nicht getrocknet).

    Ist mir vor kurzem auch aufgefallen. Um die 5000 Touren.

    Ich dachte es wäre der Luftfilter - aber der ist ok sagt die Werkstatt.

    Ich hab diese Aufkleber für die Ausrichtung geklebt. Sieht nicht gut aus.

    Mit einem Maßband die Schrauben zu messen, funktioniert für mich immer noch am besten für die korrekte Ausrichtung.

    Die Federvorspannung kannst du hinten am Federbein mit der großen Mutter einstellen (ist auch im Handbuch).

    Ich habs bei mir 1mm straffer gemacht, da ich mehr wiege (vorsichtig testen, da sich die Fahrstabilität erheblich verändern kann).

    Federvorspannung am Federbein spielt wahrscheinlich auch eine Rolle.

    Und welchen Power Modus du ausgewählt hast.

    (wie aggressiv sie ans Gas geht)