Ich weiß nicht . Das ist der typ aus Facebook. Engländer bj 2016 der typ fährt jeden tag irgend was mit 200km .. Auch im Winter
Beiträge von Mt10Rider
-
-
läuft bei ihn
-
Wartungsständer" bedeutet nicht gleich Hinten aufbocken! yamaha benutz da die Bühne wo das bike grade steht. oder heist auch Zentralständer . wer das ÖL mit hinten aufgebockt messt , mag sein moped nicht!
dann muss bei mir ja mehr als 4.5l rein gehen wenn ich vorne die Gabel runter gelassen habe und hinten aufbocke
-
Habe jetzt nach 200 km auf dem neuen Bike Ölstand kontrolliert. Leider Schauglas komplett voll also über Max. Mit Montageständer hinten ca.10 cm vom Boden genau auf Maximal. Da hat wohl Yamaha es zu gut gemeint. Oder wird da der Ölverbrauch in den ersten 1000km gleich mit berechnet.
mach mit Spritze was absaugen..
-
Was wurde getankt, die hat ja grüne Augen 👀!😳
Nur das gute e10 🤣
-
Der is echt riesig
ach . fast so breit wie LKW
-
War nicht auf unserem Treffen ein Bekannter von jemand dabei mit ner 1290? Der war zufrieden, bis er sie ins Gebüsch gelegt hat XD
Da hattse dann auch geölt XD
Da habe ich noch so ein cooles video .
-
Griffheizung die 2te....
Nachdem meine Griffheizung wie im Post #86 aufgebaut war und ich den Taster nochmal durch etwas schickeres ersetzt hatte, siehe Foto, war ich dennoch nie zufrieden. Mich störte das es sich nie harmonisch in den Lenkerbereich einfügte...
Vor einigen Wochen dann den Kosocontroller für ihre Griffheizung gesehen und dachte, dass ist es. Zumal es den einzelnd gibt.
Bestellt und erstmal experimentiert, wie das Teil überhaupt arbeitet...
Ähnlich wie meine aber nicht ganz... das sollte mich noch vor einem Problem stellen....
Grundsätzlich, kann man diese Steuerung für jede Griffheizung benutzen, allerdings haben die Kosogriffheizungen max 30W.
So lange diese nicht überschritten werden, sollte es klappen.
Vllt kann die Steuerung auch mehr aber wie viel, weiss ich nicht und für mich zu Riskant. Meine Coolride Patronen haben 52W.
Also musste eine Leistungssteuerung her, die die eigentliche Arbeit übernimmt und von dem Controller nur angesteuert wird.
Der Controller arbeitet auch mit einer PWM Steuerung, leider nicht positiv gesteuert sondern negativ.
Das ist in sofern kacke, dass normale Mosfets ausscheiden und ich stattdessen einen P Kanal Mosfet benutzen musste.
Leider haben die den ekelhaften Nebeneffekt, sehr warm zu werden.
Steuerung trotzdem aufgestellt und probiert. Funktionierte soweit.
Auf Vollast, gab der Mosfet ca 65-70 Grad ab am Kühlkörper. Nicht toll aber noch verkraftbar.
Gehäuse gedruckt, Platine mit Mosfet eingebaut, Moped zerlegt und alles verkabelt. Läuft
So lange nichts unvorhergesehenes passiert, wird das meine endgültige Lösung sein.
Ps: danke an Yamaha, dass sie mitgedacht haben und in der Schalterinheit unterhalb einen Kanal fürs Kabel ihrer Griffe vorgesehen hattten. Den konnte ich perfekt nutzen.
habe genau die selben. machen ihre arbeit sehr gut
-
was ich wohl für meine noch bekomme mit 100t km
-
Und wie schaffst du die AU?
ohne Probleme.. schon die 2 hinter mir