Sodele, am Ende sind es die Giles Tooling geworden, die auch original von Yamaha vertrieben werden. Zwar ohne MT Logo, dafür aber für 165,-€ das Paar. Für den Preis gefielen sie mir am besten.
Beiträge von Sonntagsfahrer
-
-
Dumpfer und Preiswert ist der DX7 von Shark, über den Luftfilter kommt noch ein wenig Ansaugsound dazu.
Über das PL Verhältnis des K&N kann man sicherlich streiten, das kann man über den Preis und die Sinnhaftigkeit von Zubehör Ttöpfen auch, vom Sound Tuning her geht der Hunderter für mich aber in Ordnung, zumal der Händler den bei der nächsten Inspektion nicht mehr antasten braucht.
-
Keine Ahnung, fahre wie beschrieben den Shark und kann die Ansauggeräusche hören.
Denke das wird bei den anderen Tüten nicht anders sein, gerade wenn man die Klappe in Funktion lässt. Bein Gasen außerhalb geschlossener Ortschaften ist die Klappe dann eh auf.
Kommt halt darauf an, was Du bezwecken möchtest, Dein Moped selber mehr hören oder auch alle andern damit beglücken.
Zum selber mehr hören reicht schon ein Helm mit bescheidener Geräuschdämmung.
-
Nein, die Klappe ist unabhängig von gewählten Fahrmodi, da wird nur der Throttel respons verändert.
Ich bin mit den Shark und eingehängter Klappe sehr zufrieden, überlege sogar wieder den Serien Dämpfer zu verbauen.
Der funktioniert tadellos, der Sound geht auch in Ordnung und ich kann bei Bedarf unterwegs sein, ohne andern auf den Sack zu gehen.
Noch ein Tipp wenn man sein Möpi unbedingt ständig hören möchte: K&N Luftfilter, da kommt es bassig vom Lufi, und das relativ lokal und vor allem schon wenn die Drosselklappen aufziehen.
-
Das geht online über Karten von Kurviger, Du kannst auch Offline Karte laden, dann geht bei Neuberechnung allerdings nur die kürzeste Verbindung. Kannst auch erst mal die kostenlose Version testen.
-
Wurde zwar schon geschrieben, aber hier noch mal: Straßen sind nicht eben sondern fallen von der Mitte aus zum Rand ab und der ist in den allermeisten Ländern rechts. Deshalb zieht der Schlitten ohne Führung auch dort hin.
Wenn mal ganz viel Platz ist einfach mal auf der Gegenfahrbahn testen, ob es dann nach links zieht. Alternativ mal zu Testen nach England rüber oder in englischen Foren nach dem gleichen Thema suchen. 😉
-
Für das Handy Kurviger pro, nicht kostenlos und im Gegensatz zu Calimoto auch hölzerner in der Bedienung, aber für'n 10ner geht das absolut ok. Auf Kurviger.de planen und auf das Handy exportieren geht auch.
Für aufwendigere Tourenplanung nehme ich Basecamp und mein Garmin Navi, mit Open Streetmap Karten geht die Planung auch für andere Systeme.
-
er schreibt ja auch am Hinterrad, probier mal einen Highspeed Stoppi und stoppe dabei das Hinterrad, dann wissen wir es genau.
Sensor kurzfristig abklemmen geht aber auch.
-
Finde es einfach perfekt
Ist es ja auch, das Öhlingsfahrwerk der SP ist über jeden Zweifel erhaben und wird in jedem Test auch als überragend beschrieben, darum ging es mir ja auch nicht.
Ich war eher auf die Summe der Einstellmöglichkeiten aus und was man davon im Alltag tatsächlich braucht und nutzt.
-
Und genau deshalb nimmt man den A oder B Modus der SP
Wenn ich das Handbuch der SP richtig verstanden habe, kannst Du bei Jedem der Modi A,B,C oder D indivduell einstellen welcher PWR, TCS, und ERS Modus bei der jeweiligen Einstellung gewählt sein soll und ob QSS ein oder aus ist. Welche ERS Modi hast Du denn für A u. B hinterlegt?