Beiträge von Bunsi

    Wasser und Wärmeübertragung ist auch etwas komplexer....

    Ist die Flussgeschwindigkeit zu hoch (hohe Drehzahl) hat das Wasser zu wenig Zeit um Wärme über den Kühler abzugeben. Ist sie allerdings zu gering, erhitzt es sich mehr... man muss so die goldene Mitte finden.

    Ob du es glaubst oder nicht, dass kann mir egal sein, es war aber Tatsache.

    selbstverständlich war das nicht Sprunghaft aber dennoch ging die Temperatur erst beim hochschalten runter und war dann bei 88 Grad.

    Wieso und warum, kann man nur spekulieren. Konnte es auch wiederholen, runter in den 2ten und die Temp ist wieder gestiegen auf ca 106...3ter runter auf ca 90. Für mich ist nur entscheidend zu wissen, 2ter Gang mit Lüfter 1 bringt keine Kühlung. 3ter Gang mit Lüfter 1 schon.

    Nichts desto Trotz, wenn via Software keine Anpassung möglich sein sollte, werde ich mir eine Temperatursteuerung für die Lüfter bauen.

    bei mir ähnlich...

    Was mir heute auf dem Weg zum Händler aufgefallen war, der Vekehr war bummelig vor mir nur max 40kmh bei erlaubten 50, die Temperatur stieg auf so 106 Grad im 2ten. Habe ich in den 3 geschaltet, bei gleicher Geschwindigkeit, ist die Temperatur drastisch runter gegangen auf ca 88. Die Drehzahl ist logischerweise geringer im 3ten aber der Unterschied zum 2ten bei dem Tempo ist marginal.

    Darüber habe ich mit den Jungs auch gesprochen und wir hatten eine einheitliche Theorie dazu. Die laufen im 1 und 2 so mager, das es einfach zu heiss wird. Der Grund dafür dürften die EU Abgasvorschriften sein, dass es möglichst zügige Warmlaufphase vorsieht nach Start.

    Passt ja auch irgendwo... wer sein Bike kalt anschmeisst und sie 3min laufen lässt, hat schon 75 Grad auf der Anzeige. Da brauchen ältere Bikes länger.

    war gerade bei meinem Yamaha Händler und hab meine Jungs dort gefragt, ob sie die Auslösetemperatur für den Lüfter ändern können. Wussten sie nicht aber haben mein Bike fix an PC gestöpselt um zu gucken. Konnten aber leider nichts finden. Sie wollen bei Yamaha mal nachfragen.

    Strom messen beim blinken, kann man vergessen. Dafür ist es zu schnell, da kommt kein Multimeter mit. Da müsste man die Blinker kurz fest an 12V legen und messen.


    Aber brauch man nicht, da hier schon 44 Ohm genannt wurden. Die Widerstände sind 2 Watt Widerstände. 5W wären viel dicker.


    Also 22 Ohm, 2 Watt Widerstände besorgen und jeweils 2 in Reihe vor dem Blinker schalten.

    :D

    Gibt es schon, nur verkauft Yamaha die nicht einzelnd. Die verkaufen lieber ganze Blinker.


    Die Widerstände bekommst du in jedem Elektronikhandel wie z.B Conrad.


    Allerdings kenne ich die Grösse jetzt nicht. Vllt ist jmd so nett und misst die Widerstände durch.


    Auch würde solltest du nicht die normalen nehmen dann, die haben nur eine Leistungsklasse von 1/4 Watt. Denke 2 Watt Leistungsklasse sollte der Widerstand schon haben oder sogar mehr. Kommt halt drauf an.

    Normalerweise sollte man sich immer an die Vorgaben, des Herstellers halten, damit das Fahrwerk arbeiten kann aber auch das Getriebe. Funktioniert Normalerweise auch aber bei der Yamaha Vorgabe passt es nicht, da muss man mit dem Wert nach oben abweichen. Sonst wird das schalten ruppig.

    Könnte das erklären aber das würde jetzt den Rahmen sprengen hier.

    Bei Gelegenheit vllt. Aber was das genaue Problem bei Yamaha ist, weiss ich auch nicht

    Sei froh, wenn die Kette etwas mehr Spiel hat. Zu wenig, mag der Quickshifter nämlich nicht.

    Man muss schon zugeben, dass es von Yamaha echt schwach ist, was den QS angeht. Das kriegen andere Hersteller besser hin.