Beiträge von EreN45
-
-
-
Ich hab auch ein Gitter drauf, hab auch schon überlegt das wieder abzubauen.
Kühlerschutzgitter hab ich auch an meiner MT10, das tut der Kühlung beim fahren keinen Abbruch. Erhöhte Temperatur immer erst beim langsam fahren durch Ortschaften o. ä.
Das war auch schon vor der Montage des Öl- & Wasserkühlergitters nicht anders.
Vorteil der Gitter überwiegt für mich, weil dadurch viel weniger Insekten zwischen die Alu Lamellen der Kühler gelangen.
-
Ist er eigentlich die ganze Zeit
Ach was , wusste ich nicht.
Ich gucke da auch nur sporadisch mal rein.
-
-
Bei Motea heute wieder im Angebot.
Wer will der kann.
-
Auf jeden Fall eine gute Idee.
Ich messe auch immer mit einer Schieblehre und das ist wirklich immer eine ziemliche Fummelei um es genau zu messen.
-
Ich habe immer zweiteilige Regensachen bevorzugt. Das anziehen, auch wenn man schon ein paar Regentropfen abbekommen hat, gestaltet sich um einiges einfacher.
Meine allererste Regenkombi war ein Einteiler und beim an - und ausziehen war das immer ein ziemliches gestrammpel.
Mittlerweile habe ich für längere Touren über mehrere Tage (im Sommer) Textil/Leder Klamotten von Revit (Ignition 3).
Bei Bedarf Wasserdicht und bei Hitze schön luftig.
-
-
Hängt auch einfach von der Konstruktion an sich ab. Bei der MT10 ist die Schalthebelwelle, relativ kurz gehalten vom Gehäuse aus. Daher wird sich das vermutlich nicht bemerkbar machen.
Bei meiner Rennmaschine SC57, die eine von Gilles hat und meiner Strassenmaschine SC57, ohne, war der Unterschied sehr deutlich. Die Rennmaschine lässt sich präziser schalten.
Bei der SC57 ist die Schaltwelle aber auch Verhältnismäßig lang...
Ist bei der PC40 meiner Frau auch etwas länger die Welle. Siehe Bild.
Im Gegensatz zur MT10 sind die Schaltwellen unserer SC36 und SC45 doppelt so lang.