Beiträge von Bigfoot

    Restwertaufkäufer zahlen evtl 3000-3500€ vielleicht auch 4000€. Kumpel hatte ähnliches wo aber die Gabel krumm war und die Scheibe oben nicht abgerissen, bekam glaub 3800€ rum. Rahmen hatte eine kleine Macke.


    Mach sie sauber und inserier einfach mal für 4900€. Wenn du 4-4,5k bekommst bist du gut dran.


    Hast du mal die Lenkanschläge an der unteren Gabelbrücke angeschaut? Sitzt der Lenkungsdämpfer noch da wo er soll?

    Erst einmal schön dass es dir offensichtlich gut geht!


    Es lohnt sich nicht das Bike zu reparieren. In Einzelteilen bekommst du etwa:

    - Felgen mit Reifen 800-1000€

    - Gabel 800€

    - Motor (wenn dicht und nur leichte Kratzer) 1500-2000€

    - Schwinge 300-400€

    - Tank 300€

    - Kofferhalter mit Koffer sind sehr gefragt wenn die intakt sind (200-500€)


    Aber: sobald der Rahmen einen Ditscher hat ist er Quasi schrott. Und ich bezweifle ob die Gabel inkl Gabelbrücken noch gerade sind (siehe Zustand Lenker).


    Für Kleinteile musst mal in der Bucht schauen. Als erfahrener Amateur-Schrauber würde ich das Bike als Unfallmotorrad verkaufen. So viele Teile auszubauen und darauf zu warten, dass sie einer nimmt ist sehr Zeitintensiv und man muss sich in Kleinanzeigen mit Leuten rumärgern die nicht mal zum Abholen erscheinen.


    Es ist natürlich auch eine Frage des Budgets. Was sagt dein Bauchgefühl?


    Und was steht im Handbuch wie oft man die Kette kontrollieren sollte?


    Ich kontrolliere nach jeder großen Tour bzw alle 300-500km. Wenn ich weiß dass eine Tour mit 1000km ansteht dann stell ich die Kette auch sauber am unteren Maß von etwa 30mm ein.


    Kettenspannung / Kettendurchhang Sufu spuckt viel mehr aus :)


    Bevor die Kommentare losgehen: WHB sagt maximal 35mm da würde ich auch bleiben. Nicht drunter.

    Dafür gibts die Einzelabnahme welche der TÜV macht. Denn: die Bremspumpe ist zB auch für stärkere Maschinen zugelassen wie zB R1 und RSV4. Erstere hat sogar die gleiche Bremssättel wie die MT-10.


    Hier gabs schon einen aus meinem Umkreis der das beim TÜV Süd gemacht hat von dem ich auch den Tipp bekommen hatte. Leider nicht mehr angemeldet.


    Edit: und es gibt glaube ich sogar ein Problem mit dem Tempomaten weil beim Brembo eine zusätzlicher Schaltereinheit fehlt, den man woanders beziehen und löten muss. Meine grauen Zellen erinnern sich nur nicht an die Person die das mal hier abgetippt hatte.

    Ich habe viele Freunde die sich andere Bremspumpen von Brembo haben eintragen lassen, auch Markenübergreifend. Da ist nichts gewagt. Einfach mal beim TÜV Süd vorstellig werden und informieren. Hatte 2023 schon Kontakt mit denen vor Ort, da die Brembo Radialpumpe (glaub RCS wars) reduziert war und mit den Papieren die mitgeliefert sind wäre eine Eintragung kein Problem gewesen. Hab da aber das Bike damals verkauft und nicht umgebaut.

    Bremspumpe eintragen lassen ist kein Problem. Stahlflex gibts von HEL mit ABE. Ob aber die Schraubengewinde und deren Durchmesser zu Brembo passen kann ich nicht sagen. Passende Brembo-Sättel gibt es für die R1 bereits, müssten also auf die MT-10 Gabelfüße passen.


    Aber: ich hatte bei der 1290 3.0 auch die Stylema und war jetzt nicht begeistert. Bremsdruck war zwar gleichmäßig von kalt auf heiß, auch leicht wandernd, aber auch immer etwas schwammig. Bei meiner R1 ist der Bremsdruck gigantisch, aber mit steigender Hitze wandert der Druckpunkt ebenso gigantisch trotz Stahlflex.


    Also eine wirkliche Garantie dass es besser wird kann dir keiner geben. Einzig eine größere Bremspumpe kann den wandernden Druckpunkt etwas kaschieren.