MT-10 tickert in der Tat sehr laut und hörbar. Klappern sollte sie ab 2000-2500rpm aber nicht. Drunter unter Last ist sie klapprig.
Beiträge von Bigfoot
-
-
Bei mir auch. Hört man immer zwischen 4000-6000rpm sehr deutlich. Unter Volllast hört mans nicht. Hab schon 10W-50 statt 40 drin und eher gehofft dass sie dann leiser wird. Ist sie nicht.
-
Alles anzeigen
Na diese geheule bei gas geben . Das kommt von antrieb bei mir . dachte er hat das selbe Geräusch. Aber bei ihn ist es ja weg
Meine zweite Mt-10 hat das jetzt auch etwas lauter. Bei ersten war das auch da, aber nicht so laut. Summt deine immernoch so?
-
Einfach Fehlerspeicher und Sensorik wie bei der Inspektion auslesen lassen. Das erspart Stunden an Suche und Rätselaterei. Mechanische Ursachen hast du ja schon ausgeschlossen. Bin gespannt halte uns bitte auf dem Laufenden.
-
Rutschende Kupplung könnte noch ne Rolle spielen. Kupplungshebel sauber eingestellt?
-
KATs sehen auch sehr gut aus! Also fassen wir zusammen:
- Klappe jetzt Serienzustand
- Übersetzung Serie?
- Akra Endtopf (oder Komplettanlage?)
Noch immer zu wenig Leistung? Lambda würde leuchten (tut sie beim Auto auch). LMM aber nicht. LMM kann man feststellen wenn man den Fehlerspeicher bei laufendem Motor ausliest, was Yamaha bei jeder Inspektion macht und die Ist/Sollwerte ausdruckt.
-
Alles anzeigen
Was meinst du mit „Konstantfahrruckeln“?
Habe die Klappe richtig angeschlossen und getestet ob die bei ca. 7000 Umdrehungen öffnet —-) Das macht sie.
Bin damit jetzt ca 20-30 Minuten gefahren, ein Teil davon auch auf der Autobahn um mal richtig Beschleunigen zu können, leider immer noch ohne Erfolg. Das Motorrad beschleunigt zwar recht schnell, das Vorderrad bleibt jedoch nach wie vor am Boden, egal wie stark ich beschleunige.
Power Mode 1 und im 2. Gang im dahinrollen schlagartig Gas geben. Wenn der Hobel hoch kommt dann weisst du dass es passt. Den Unterschied mit Klappe auf/zu kennst du ja jetzt.
-
Auch das Konstantfahrruckeln unterhalb von 6000rpm beachten. Nicht nur die Straße rauf und runter sonder fahr mal ne halbe Stunde bis du die Leistung verinnerlichst.
Beim rumtuckern oder einfachem hingondeln wirst dus am wenigsten merken. Manche sind auch zu sehr geflasht vom Sound lassen sich davon zu sehr beeindrucken und nehmen das in kauf.
-
Ich hatte mit offener Klappe (auch Vorbesitzer) keine richtige Leistung. Hatte ja vorher auch ne Mt-10 und weiß wie sie marschiert. Alles auf Serie umgebaut dann lief sie wie die alte MT auch. Mit offener Klappe ging im 3. Gang unter 6000rpm gar nichts. Mit regulärer Klappe kann ich im 3. bei 3000rpm gut herausbeschleunigen, ab 5000rpm rum geht die dann richtig vorwärts.
BTW das erste Foto sind Federelementeinstellungen (Rebound / Compression)
-
Das gleiche bei mir vor nem Monat. Fahrzeug war bei Yamaha gewartet und Ölablassschraube fest. Da ich noch ein Ölwannengewinde-Trauma (vom Vorbesitzer) von der Gixxer habe, habe ich mich ebenso schon an der Ölwanne werkeln sehen.
Deshalb ist es immer wichtig die Ölwanne warm zu fahren, weil das Alu sich weiter ausdehnt als die Stahlschraube. Zweites Problem sind die Fertigungsqualitäten und enge Fertigungstoleranzen des Gewindes. Ist die Ölwanne noch warm und man schraubt die Schraube rein, zieht sie nach Drehmoment an, dann backt sie richtig fest wenn die Wanne abkühlt.