Moin,
Die Funktionalität des Fahrwerk hängt auch von der Einstellung ab, alleine beim Aus und Einbau des Vorderrads kann die Gabel so verspannen, dass sowohl beim Öhlings als auch beim Kayaba Fahrwerk die Gabel schlecht funktioniert.
Anders herum kann man durch Präzision, Wartung und Pflege dafür sorgen, dass auch die Kayaba sensibel anspricht und der Öhlings für die meisten Ansprüche in nichts nach steht. Hinten kann man was machen, hochwertiger Kram kostet rund einen Tausender + Einbau, aber dann sollte man sich auch mit dem Fahrwerk befassen und es richtig einstellen oder halt einstellen lassen.
Was das elektronische Öhlings Fahrwerk macht, ist die Dämpfung automatisch anpassen, dazu werden Eintauchtiefe sowie Geschwindigkeit gemessen und in Bruchteilen von Sekunden verrechnet und die Dämpfung automatisch angepasst. Je nach Fahrmodi einmal weicher, einmal härter. Das funktioniert aber auch nur im Automatik Modus. Wenn man die Dämpfung manuell vorwählt, wird es zu einer festen Einstellung an einem hochwertigen Fahrwerk, mehr aber nicht.
Bei beiden Fahrwerken muss der SAG bzw. die Federvorspannung manuell eingeteilt werden und dem Ladezustand angepasst werden, das ist kein Ducati Sky Hook Fahrwerk.
Die Fahrwerk Einstellung an der Standard macht man ein mal, schön mit warm gefahrenem Öl, nem Block und nem Helfer, von diesem basic Setup sind es dann nur ein paar Klicks Richtung Komfort oder Rennstrecke und der Drops ist gerutscht.
Wem das zuviel ist fährt halt out off the box oder mit ner SP im Auto Modus, muss aber trotzdem die Federvorspannung anpassen.
Für meine Bedürfnisse passt das eingesteilte Standard Fahrwerk vollkommen um flott unterwegs zu sein.
Just my 5ct zum Thema.