Bremsenupgrade auf Bremboanlage

  • #1

    Hallo zusammen,


    eine kleine Präambel vorneweg:

    Mein Vorhaben, sollte ich es denn umsetzen (können), hat nichts mit Sinn oder Rationalität zu tun. Auch ist der Kosten-Nutzen-Aufwand totaler Quatsch. Daher können wir derlei Diskussionen gleich überspringen und uns auf die technischen Fakten fokussieren :)


    Jetzt im Sommer meiner zweiten Saison bin ich von meiner MT10 mehr denn je überzeugt. Das Ding macht einfach irre Spaß und die wird auch auf jeden Fall länger bei mir bleiben.


    In dem Zuge bin ich etwas mit der Idee schwanger, die Bremsanlage "upzugraden", da mir die Bremse etwas giftiger sein könnte.

    Mir schwebt hierbei der Umbau auf Brembo Stylema-Sättel (schwarz oder silber) in Kombination den Brembo RCS 19 Corsa Corta vor.

    Natürlich in Kombination mit Stahlflexleitungen. Die Links sind jetzt nur beispielhaft für die Komponenten.


    Die grundsätzliche Frage ist: Geht das überhaupt (natürlich legal)? Ich habe dazu schon gesucht aber im Internet nichts konkretes gefunden. Für die RN45 gibt es wohl ein Kit aber für die RN78...schwer. Auch in den Shops findet man nirgendwo eine MT10 als kompatibles Modell.

    Oder denke ich vielleicht zu kompliziert und das ist alles "Plug and Play"?


    Auch hier im Forum findet man keine Infos, die über Brembo Bremsbeläge und Stahlflexleitungen hinausgehen.


    Wenn Ihr Erfahrungen habt, dann danke fürs Teilen.


    VG

    Y

  • #2

    Moin,

    es gibt für die RN 45 eine radial Pumpe von Magura die ein ABE hat weil gleicher Kolbendurchmesser. Für alles andere, also Änderung der Übersetzung, also Fläche von Pumpe und Kolben, brauchst du ne Einzelabnahme mit Fahrversuchen um zu überprüfen ob das ABS Modul auf verschiedenen Untergründen auch noch sicher arbeitet. Ist das nicht zweifelsfrei gegeben legalisiert den Umbau niemand, und ohne Änderung der Übersetzung macht es keinen Sinn. Vielleicht gibt es von Brembo ne Kombi die der Yamaha ähnlich ist, das könnte dann zumindest beim Fahrtest das Risiko durchzufallen minimieren.


    Ich habe das Spiel durch und habe "nur" ne 5/8" Radialpumpe der R1 eintragen lassen, das ging aber auch nur deshalb, weil ich nachweisen konnte, daß die in der R1 mit gleichen Bremskolben Durchmesser wie in der MT-10 arbeitet.


    Mit Stahlflex, Brembo Oro Scheiben und Brembo SA Bremsbelägen arbeitet das in meiner RN 45 sehr gut.


    Das ist zumindest die technische Seite, natürlich sieht die Radialpumpe auch "wichtig" aus, aber wer außer MT-10 Treibern erkennt das schon.


    Was die Grundvoraussetzung ist: Du hast oder findest einen Sachverständigen der Bock auf sowas hat und dem offen gegenüber steht und nicht nur vom Zettel ablesen kann. Gibt es leider immer weniger von.


    Yamaha Klein hat sich auf MT-10 Umbauten spezialisiert, wird d.h. auch den passenden Sachverständigen haben, aber den werden sie nur für ihre eigenen Umbauten nehmen.

    Grüße von Stefan D. aus W., the home of cloudbursts!

  • #4

    Bremspumpe eintragen lassen ist kein Problem. Stahlflex gibts von HEL mit ABE. Ob aber die Schraubengewinde und deren Durchmesser zu Brembo passen kann ich nicht sagen. Passende Brembo-Sättel gibt es für die R1 bereits, müssten also auf die MT-10 Gabelfüße passen.


    Aber: ich hatte bei der 1290 3.0 auch die Stylema und war jetzt nicht begeistert. Bremsdruck war zwar gleichmäßig von kalt auf heiß, auch leicht wandernd, aber auch immer etwas schwammig. Bei meiner R1 ist der Bremsdruck gigantisch, aber mit steigender Hitze wandert der Druckpunkt ebenso gigantisch trotz Stahlflex.


    Also eine wirkliche Garantie dass es besser wird kann dir keiner geben. Einzig eine größere Bremspumpe kann den wandernden Druckpunkt etwas kaschieren.

  • #5

    Bremspumpe eintragen lassen ist kein Problem halte ich für eine gewagte Aussage, ohne Freigabe für die MT-10 geht so einfach garnix, und das fängt schon mit nem anderen Bremspumpen Durchmesser an. Welche Pumpe hast Du denn eintragen lassen?

    Grüße von Stefan D. aus W., the home of cloudbursts!

  • #6

    Ich habe viele Freunde die sich andere Bremspumpen von Brembo haben eintragen lassen, auch Markenübergreifend. Da ist nichts gewagt. Einfach mal beim TÜV Süd vorstellig werden und informieren. Hatte 2023 schon Kontakt mit denen vor Ort, da die Brembo Radialpumpe (glaub RCS wars) reduziert war und mit den Papieren die mitgeliefert sind wäre eine Eintragung kein Problem gewesen. Hab da aber das Bike damals verkauft und nicht umgebaut.

  • #7

    An meiner Super Tenere hatte ich auch ne 5/8" Nissin eingetragen, die hatte aber kein ABS, da hatte ne Fahrt über den Hof gereicht. Bei einem 160PS Motorrad mit ABS und einer für dieses Modell nicht geprüften Pumpe halte das allerdings für nicht mal eben möglich, egal was für Papiere dabei sind.

    Das sind aber meine persönlichen Erfahrungen. Wenn der TÜV Süd das lockerer handhabt ist das ja ein guter Tip. Habt ihr da eine spezielle Prüfstelle und einen bestimmten Prüfer zu dem man gehen kann oder macht das jede Prüfstelle vom TÜV Süd?

    Grüße von Stefan D. aus W., the home of cloudbursts!

  • #10

    Dafür gibts die Einzelabnahme welche der TÜV macht. Denn: die Bremspumpe ist zB auch für stärkere Maschinen zugelassen wie zB R1 und RSV4. Erstere hat sogar die gleiche Bremssättel wie die MT-10.


    Hier gabs schon einen aus meinem Umkreis der das beim TÜV Süd gemacht hat von dem ich auch den Tipp bekommen hatte. Leider nicht mehr angemeldet.


    Edit: und es gibt glaube ich sogar ein Problem mit dem Tempomaten weil beim Brembo eine zusätzlicher Schaltereinheit fehlt, den man woanders beziehen und löten muss. Meine grauen Zellen erinnern sich nur nicht an die Person die das mal hier abgetippt hatte.

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!