Beiträge von Sonntagsfahrer

    Hie noch kurz zur Info: der Schaltzustand eines Schalters wird immer im Nicht-betätigten Zustand des Schalters angegeben.

    Die Bezeichnung NO (normally closed) oder NC (normally open) gibt den Zustand im nicht betätigten Zustand an.

    Hier in Deutschland ist die Bezeichnung invertiert, d.h. wird der Zustand bei Betätigung angegeben.


    Da der Bremslichtschalter nur bei gezogener Bremse nicht betätigt ist, haben wir bei unserem Fahrzeug zwei NO bzw. Schließer Kontakte verbaut.

    Der Standard Nissin Schalter ist ein NC, also ein Öffner Kontakt.


    Immer dran Denken, bei nicht betätigter Bremse ist der Schalter betätigt und umgekehrt.

    was Du noch machen kannst: Du nimmst den standard Nissin Öffner (ohne Betätigung geschlossen) und schaltest damit 2 Micro Relais mit Öffner oder Wechsler Kontakt. Ein wenig Lötarbeit und ein stück Schrumpfschlauch, dann ist der Drops gelutscht.

    Brauchst nur noch 12VDC und N am Schalter um die Relais zu schalten, die zweigst Du von der Steckdose ab.


    So machen es die MT 10 Jungs mit Brembo Pumpe.

    Ja schau mal, da passt doch sogar die Farbe des Halter zum Silber vom Lenker, sehr schön. :thumbup:

    Da ich alles auf schwarz ändere ist der Duc Halter mit den Lenkerklemmen zum Pulvern gegangen. Ich werde aber auch Bilder nachreichen, sobald alle Winterarbeiten abgeschlossen sind.:)

    Nö, Ich habe zwar genau dort auch ein Verbandpäckchen liegen, in Deutschland ist es aber keine Pflicht eines an einspurigen Fahrzeugen mitzuführen.

    Äh, Tankrucksack, schon mal gehört?


    Jackentaschen fällt mir auch noch ein.


    Meine MT bekommt erst dann ein Topcase wenn ich mein Geld als Pizzabote verdienen muss. Obwohl, dafür hab ich nen Roller, mit Helmfach und Topcase. 8)



    ...und wo bitte ist das Ossiland wo ein Verbandpäckchen pflicht ist, kenne ich nur aus Ösiland...

    Jep, der durchsichtige Schlauch härtet in Verbindung mit der Bremsflüssigkeit nur leider sehr schnell aus, das ist für mich d.h. leider keine Alternative zum Gummi Schlauch an der Position.

    Ich hätte da Befürchtungen, dass der dauerhaft nicht richtig abdichtet und durch die Steife anfällig für die Übertragung von Vibrationen auf den Anschluss am Ausgleichbehäter ist.