Beiträge von Sonntagsfahrer

    Da es hier um MT10 Kram geht, lasse ich den Rest mal weg.


    Hach dem Spätsommer mit Moped Erwerb, Kennzeichen Halter, Auspuff, Blinker, Griffen und Sitzbank kam der Herbst und der Winter:


    Spiegler Stahlflex Leitungen komplett,

    Nissin 5/8" Bremspumpe von der R1M,

    V-Trec Aluhebel für Nissin Bremspumpe,

    ABM 0439 Lenker,

    Highsider Lenkerenden Gewichte 1" je 1 paar zum Schrauben und zum Stecken,

    LSL Gonia Lenkerenden Spiegel,

    XSR700 seitliche Kühlerabdeckung,

    Gilles Tooling Fußrastenanlage schwarz,

    Racetorx shift shaft support,

    Shad 3P Kofferträger,

    SH32 Koffer set.

    Beifahrerrasten von MT09 Tracer,

    STS Smart Brake module,

    STS Vigo Smart Track, zumindest die Preorder gesetzt.


    Diverser Kleinkrams + pulvern der Lenkerhalter.


    Ich habs mal zusammengerechnet und die Excel Tabelle sofort wieder geschlossen :icon-eek:


    Jetzt fehlt noch der ECU Flash und dann sollte erst mal gut sein. :)

    Oha, dann ich auch, in der Reihenfolge:

    Start 1979 mit Zündapp ZD25, 1980 Kreidler RMCS Elektronik, 1982 RD250 (ohne LC), 1983 Kawa Z550LTD, 1986 Kawa GPZ550UT, 1990 Honda CB750F2.

    Seit 1994 eine XTZ750 Supertenere, dazu 1997 eine DR350 DK41US Import, 2018 einen 2007'er Honda Scooter PS125i, 2019 dann noch die MT10 in neu.

    Was die Sozius Qualitäten betrifft gibt es sicherlich besseres, Was die Sitzposition betrifft, so empfinde ich als ehemaliger Endurist die Position als sehr angenehm, das ist allerdings Ansichtssache.

    Was den Sprittverbrauch betrifft, so sehe ich keinen Tropfen verschwendet, sicherlich könnte es weniger sein, aber ehrlich gesagt ist es Hobby, und da schaue ich nicht ganz so auf den Pfennig.


    Lass mal hören was der Vergleich mit der GSX ergeben hat.

    So, nachdem ich die Leitungen eingebaut aber noch nicht getestet habe, kann ich hier noch ein paar Eindrücke wiedergeben.


    Der Einbau an sich war unproblematisch, ich war aber auch nicht unter Zeitdruck.


    Wo es ein wenig gehakt hat waren die Adapter an den Stahlleitungen, diese werden in die original Adapter 1,5 bis 2mm weiter hinein geschraubt weswegen die Spiegler Adapter, und vermutlich nicht nur diese, an beiden enden der Stahlleitungen 1-2mm von den Befestigungslöchern weg stehen. Man muss also die Stahlleitungen etwas biegen und das Spiel der Befestigungslöcher an den Haltern voll ausnutzen. Das könnte besser gelöst sein wenn die Halter asymmetrisch wären.

    Leider geht aus der Kopierten und in Schwarz/weiß gehaltenen Anleitung nicht wirklich hervor, wo die mitgelieferten Abstandplättchen für die Adapter verbaut werden. Hier wäre eine farbige Anleitung zum Download mit eindeutigerer Beschreibung wünschenswert.


    Die Kröpfung der Fittinge entspricht nicht dem Original sondern den Standard Winkeln von Spiegler, wenn man die Führung vorne weiter nutzen möchte ohne die Leitungen übermäßig zu verbiegen darf man die Anschlüsse nicht ganz gegen den Anschlag drehen. Gleiches gilt für hinten, nicht gegen den Anschlag anziehen damit man noch problemlos den Entlüftungsschlauch auf den Nippel bekommt.


    Ansonsten alles easy, gut und wertig verarbeitet.


    Werde allerdings bei Spiegler nur noch zu Weihnachten einkaufen, soviel Rabat gibt es sonst nicht.