Beiträge von Sonntagsfahrer

    Ich habe vorne einen Zahn weniger was für spürbar besseren Durchzug sorg, vor allem wenn man nicht ständig im oberen Drittel des Drehzahlband unterwegs ist.

    Das kann man einfach ausprobieren weil das mit der orginalen Kettenlänge funktioniert, für hinten 2 Zähne mehr braucht man eine längere Kette, das kommt bei mir beim nächsten Kettenwechsel und ist dann allerdings nicht mehr ganz so kurz wie mit einem Zahn weniger vorne.

    Heute mal das Öl gewechselt nach ca. 2000 gefahrenen Km seit dem letzten Wechsel.

    Natürlich auch mit Filter und damit nichts vom kaum genutzten Schmierstoff daneben meiert habe ich mal Zubehör für den Eisenhaufen aus Milwaukee benutzt.


    Das wollte ich euch nicht vorenthalten.



    PS: einen Magnetheber hab ich nun auch in der Werkstatt da sich die Ablass Schraube am Sieb vorbei in die Ölauffangwanne gemogelt hat 🙈


    Emotionenen hast du völlig außen vor gelassen bei deiner Aufzählung der technischen Goodies, da fehlt eindeutig die Probefahrt.

    Ich würde dir aber nach deiner Entscheidung dringend von einer Probefahrt abraten, denn der CP4, besonders im SP Kleidchen, hat schon das Potential ordentlich an deinen Argumentationsbaum zu sägen. ;)


    Viel Spaß und immer gute Fahrt mit der S1000R weiterhin, bist jederzeit willkommen falls du dich doch mal auf ne MT-10 traust, auch wenn es nur für einen vergleichenden Fahrbericht ist. :)

    Anhalten geht auch mit Holzklötzen, fühlt sich nur nicht so gut an wie ein gescheiter Bremsklotz. Auf der Autobahnbahn hab ich vermutlich den geringsten Bremsen Verschleiß, auch weil ich da fast kaum bin. 😉

    Bernd1234 wenn du mit den Serien Bremsbelägen zufrieden bist kann das durchaus so sein, aber sobald Sinterbremsbeläge mit mehr "Biss" drauf kommem, nimmt auuch der Abrieb an der Scheibe zu.

    Es gibt hier ja auch Leute, die schaffen 10000km mit einem Satz Reifen.

    Schau mal über das Yamaha Portal ob irgendwo eine Probefahrt möglich ist. Klar sind Schmiedefelgen eine Ansage aber soweit ich weiß gibt es da auch was für die MT-10/ R1 wenn man das Geld denn ausgeben möchte.

    Hi Jörg,


    dass Du die Scheiben auch wechseln möchtest hatte ich bei deinem ersten Post nicht raus gelesen.

    Erst das über Kreuz anziehen hatte mich etwas stutzig gemacht.

    Habe erst vor kurzem Brembo ORO verbaut, siehe oben.

    Das Gewinde der Aufnahme kannst du mit dem passenden Gewindeschneider von Kleberesten befreien, die Auflagefläche sollte sauber sein und Yamaha schreibt vor neue Schrauben zu verwenden.

    Loctite mittelfest ein bis 2 Tropfen auf die saubere Schrauben ist ausreichend.


    Die ORO mit dem gefrästen (oder glasertem) Kranz sieht schon deutlich hochwertiger aus als die Stanzausführung der Serienscheibe.


    Noch als obligatorischer Hinweis, zur neuen Scheibe gehören auch immer ein neuer Satz Beläge da der alt die Kontur der Riefen der alten Scheibe angenommen hat.


    Viel Erfolg

    Hallo Jörg,


    um ganz ehrlich zu sein tue ich mich etwas schwer damit jemandem der noch nie Bremsbeläge gewechselt hat Tips zur Durchführung zu geben.


    Um sich mit der Wartung dieser überlebenswichtigen Einrichtung am Motorrad vertraut zu machen, wäre es nicht verkehrt das beim ersten mal mit einem erfahrenen Schrauber zu machen, wobei "Erfahrung" auch kein Garant für eine fachmänische Durchführung ist.

    Vielleicht wohnt ja jemend in deiner Nähe der, der das für ne Kiste Bier oder 2 Pfund Kaffee mit Dir macht.


    YouTube Videos (zur R1 gibt es bestimmt häfiger was) können auch hilfreiche sein, das Werkstatthandbuch ist obligatorisch.


    Hier trotzdem ein paar Tips drumherum:


    -Bremsenreinigher nur zum Reinigen der Bremsscheiben nutzen, möglichst mit Lappen, nicht auf Dichtungen sprühen.

    -Vor dem zurück Drücken der Kolben diese Reinigen und möglichst mit ATE Bremspaste dünn besteichen.

    -Kolben lassen sich zum besseren Reinigen mit einer speziellen Bremskolben Zange drehen.

    -Um die Kolben zurück zu drücken gibt es ein Werkzeug, ansonsten mit den alten Belägen zurück drücken.

    -Beim zurück Drücken der Kolben darauf achten, dass die Kolben an der anderen Zange nicht raus gedrückt werden, ggf. erst die eine, dann die andere Seite machen.

    -Beim zurück Drücken darauf achten, dass die Bremsflüssigkeit nicht über läuft, der orginale Behäler reicht ohne Nachfüllen für die Bremsbeläge wenn die Flüssigkiet mit neuen Belägen auf der max. Markierung ist.

    -Alle Teile reinigen, Bolzen und Reibflächen der Belagträger zur Zange können mit einer speziellen Paste, z.b. ATE Plastilube, dünn bestrichen werden.

    -Die Schrauben können mit Schraubensicherung oder Loctite mittelfest gesichert werden, wichtiger ist mir aber anschließend mit Sicherungslack die Köpfe zu markieren und regelmäßig auf Verdrehung zu prüfen.

    -Zur Montage die Schrauben leicht mit der Hand anziehen, die Bremse betätigen bis Druck aufgebaut ist, dann mit gezogener Bremse Schrauben kurz lösen und anschließend mit Drehmoment anziehen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Zangen wirklich parallel zur Scheibe ausgerichtet sind.


    Viel Erfolg