Beiträge von Bigfoot

    Die Airbox hat keine Einspritzventile. Das ist nur ein Kasten mit Öffnungen und Filter drin. Kann sein dass die aktuelle R1 wie meine "alte" R1 variable Lufttrichter hat falls du das meinst. Aber das sollte einem guten Optimierer nicht im Weg stehen sowas entweder a) weg zu programmieren und b) Trichter einfach ausgebaut zu lassen. Im Prinzip muss das Gemisch angepasst werden wenn die Airbox der 10er weniger Luft zur Verfügung stellt. Irgendwo muss halt auch etwas Minderleistung kommen. Aber trotzdem wäre der Motor stärker.

    Der Motor wird im Rahmen befestigt. Da die Rahmen bei R1 & MT-10 ab 2015 bis 2022 komplett identisch sind sehe ich da kein Problem.


    In Deutschland macht das wohl keiner allein wegen der Abnahme und TÜV etc. Der finanzielle Aufwand wird wohl sehr hoch sein.


    Aber im Falle eines Motorschadens würde ich mit einem namhaften Tuner Rücksprache halten und vorher absprechen was machbar wäre und was nicht. Muss der Tüv ja nicht wissen welcher Motor in dem Rahmen steckt, wenn man ihn natürlich nur für "Track only" nutzt :D

    Nimm doch einfach die Airbox und Drosselklappen der MT-10? Muss man eigentlich sogar, weil die „alte“ MT noch mit Seilzügen auf den Poti geht. Airbox ist das geringste Problem.


    Verdichtung, Pleuel (Titan vs Stahl) und Masse der Kurbelwelle ist anders. Mit einer anderen Übersetzung sicher auf der Landstraße „fahrbar“. Nur muss TCS auf dem Prüfstand richtig angepasst werden.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Da hat schon jemand den Motor in die R1 verpflanzt. Scheint zu funktionieren. Interessant ist sogar, dass die MT-10 in den unteren Drehzahlen stärker ist als die R1. Während die R1 obenraus nochmal immens an Schub generiert.

    Vielleicht schon aber ich suche gerade ein weiteres Bike für mich, vorzugsweise natürlich RN49/65, der Markt ist jedoch so dünn, da frag ich mich ob die Zulassungszahlen der R1 wirklich so gering sind. Da wäre die Nachfrage sicher auch zu gering.


    Eigentlich müsste sogar der Motor der R1 in die MT-10 passen weil der Rahmen und die Abmaße identisch sind aber aus irgendeinem Grund macht das keiner.

    Habs mir heute genauer angeschaut. Das wird richtig aufwendig für mich wenn keine Serie mit 30-50 Stück gemacht werden soll. Preislich wird sie dann nicht/kaum unter dem liegen was im Netz verlangt wird. Lohnt sich für mich nicht da speziell anzufangen und viel Zeit zu investieren, wenn man es wirklich 100% machen möchte.


    Also wer es will soll es sich aus GB bestellen. Wichtig: fahrt erstmal 20km bevor ihr die Unterstützung einbaut, und dreht dann nochmal ne Runde damit das vorher/nachher-Gefühl frisch bleibt.


    Bigfoot

    Der Angel GT2 hat einen sehr stabilen Aufbau. Funktioniert aber auch mit 2,4/2,7 sehr gut.


    Beim Power 5 habe ich einfach nach Instinkt 2,4/2,6 bei 25grad Luft eingestellt. War perfekt. Drunter würde ich nie auf der Straße gehen. Bei unter 20grad gehe ich hinten auf 2,7 Kaltluftdruck.

    Ich fahre den Power 5: Vorne 2,4 und hinten 2,6-2,7 im Sommer


    Bockstabil auch beim (Heraus-)Beschleunigen mit einem stärkeren Bike als die MT-10. Die TCS leuchtet bei mir auf Stufe 5 (lässt dezente Slides und schwarze Striche zu) gelegentlich auf. Die R1 lässt aber den Eingriff der TCS kaum bis gar nicht spüren, die MT schon.


    Mal schauen welcher Reifen es wird. Der Conti wird laut ersten Berichten wieder vorne schnell Spitz und kostet dafür 340€ im Satz. Power 5 liegt bei 300€ (mein letzter Satz vor 2 Wochen).

    Auf meiner R1 ist Michelin Power 5 auch nach ~3500km fertig. Mittig komischerweise schon bei 1,6mm und seitlich teilweise 2,8mm. Mein Angel GT2 war außen bei 1,5mm während die Mitte noch 3,8mm hatte.


    Vorderreifen ist wie bei dir an den Seiten schon nahe an der Verschleißgrenze, mittig noch gut. Hatte auch zum Schluss leicht kippeliges Gefühl. Griptechnisch war dieser Reifen wirklich top. Härtere Bremseinlagen in die Kurve waren möglich (ja, enge Kurven bergab bremst man eben oft mit einer Rennmaschine). Power 5 hat fast kein Aufstellmoment wenn man in Kurven bremst. Liegt sehr, sehr Stabil in langsamen und sehr schnellen Kurven


    ABER:

    Am Vorderreifen habe ich bereits Risse an der Stelle wo das Profil auf das Grundkonstrukt aufgebacken wurde. Die 2 Stellen erkennt man am neuen Reifen sehr gut das sind unterschiedliche Mischungen und auch Farbtechnisch anders. Am Hinterreifen ist nichts dergleichen. Und das Profil im Neuzustand ist schon immens, selbst außen 6mm. Für die R1 habe ich jetzt einen neuen Satz aufgezogen, aber für die MT-10 bin ich mir noch etwas unsicher.