Alles anzeigenSchönes Moped.
#20 durch die #54 ersetzen, dann ist es fast perfekt.
Apropos: in den Wintertests darf die #54 das erste mal für das Werksteam die M1 testen.
@LOKI geiles Bike!
Alles anzeigenSchönes Moped.
#20 durch die #54 ersetzen, dann ist es fast perfekt.
Apropos: in den Wintertests darf die #54 das erste mal für das Werksteam die M1 testen.
@LOKI geiles Bike!
Das ist weiterhin der gleiche Rahmen wie er auch in der R1 und der alten MT-10 vorzufinden ist. Vorhin geschaut, die Bohrungen und Aussparungen habe ich an meiner Normal-MT-10 auch. Schade, wieder nicht zu Ende designt.
Hier im Vergleich:
Die haben sich nicht einmal die Mühe gemacht die seitlichen Bohrungen und Aussparungen abzudecken - wo noch die stylischen Abdeckungen der „alten“ MT-10 dran waren. Die Front ist gar nicht mal so schlecht. Ich werde sie mir vermutlich gerade deshalb auch nicht kaufen. Es sei denn die Abdeckungen kann man von der alten übernehmen.
Okay dann haben wir wohl etwas aneinander vorbei geredet. Ja so seh ich das auch.![]()
Alles anzeigenDas ist nicht korrekt. Das hängt mit dem Abgasverhalten zusammen. Ich habe das mit dem Powercommander einstellen lassen und nun habe ich einen Drehmomentverlauf der sich sehen lassen kann. Zwar stimmen in diesen Bereich die Abgaswerte nicht mehr ganz aber...
doch. Durch die höhere Verdichtung wird das Abgasverhalten stark beeinflusst. Höhere Verdichtung hängt doch mit dem Motorenkonzept zusammen.
Alles anzeigenWas sollen die Leistungslöcher eigentlich immer mit einer neuen Abgasnorm zu tun haben? Bei der GSX-S 1000 zum Beispiel hat die Euro 4-Version in der Mitte eine ausgeprägte Schwäche, welche bei der Euro 5-Version ausgebügelt wurde. Ist also glaube ich eher nicht von der Abgasnorm abhängig, sondern von der Ingenieursleistung bei der Konstruktion und Abstimmung.
hängt mit den Motorenkonzepten zusammen. Ein Normaler Reihenvierer war immer einfacher zu stabilisieren als ein Crossplane. Deshalb kriegen die Tuner das Leistungsloch zwischen 5-6000rpm des CP4 bei der Mt-10 auch nicht ganz weg. Stimmt aber muss wohl eine schlechte Ingenieursleistung sein (oder man hat Kosten gescheut und die billigste&beste Lösung angeboten)
Soll für ein besseres Sounderlebnis sorgen. Bei 1000ps berichten die über das Euro5 Problem mit dem Leistungsloch - nur schön umschrieben. Hier im Anhang:
Leistungsexplosion wird abgeschwächt ![]()
Die technischen Neuerungen sind wirklich sinnvoll und gut. Aber wieder ist das ganze nicht Highend wie man das bei KTM/BMW/DUC/APRILIA her bekommt. Ich würde gerne den Preis dafür zahlen wenn das Gesamtpaket schon schon beste Komponenten beinhaltet, ohne dass man das nachrüsten muss. So brauch ich gar nicht wechseln. Die 2021er MT-10 ist schon alles in einem ein gutes Paket. Allerdings Upgrades in Form von Stahlflex und Translogic Blipper braucht um State-of-Art zu sein.
Zur Elektronik:
Ich bin diverse Motorräder gefahren die wirklich viel Elektronik beinhalten und habe mich davor explizit damit beschäftigt, zu begreifen wie diese Elektronik eingreift. Irgendwann kommt der Punkt, wo man die Fahrweise an das Können der Elektronik anpasst und das Bike im Regelbereich der Elektronik bewegt. Da ist der Haken. In den Bereich ist man schon zu schnell unterwegs. Muss man es haben? Jain. Ist halt gut, wenn man es hat (aber hoffentlich nicht braucht).
Zur Optik:
In erster Linie echt schönes Bike. Das Heck ist schöner als die 21er MT. Die Front? Denke in Live wird sie nicht so schlecht aussehen. Was mich stört: die fehlenden Seitenverkleidungen am Rahmen und am Scheinwerfer. Bei letzterem schauen beidseitig diverse Kabelführungen (siehe Bild) heraus. Ich würde den Designer dafür mal in die Chefetage beordern.... Wieder einmal ein nicht zu Ende gedachtes Design-Konzept (siehe Heck der ersten MT-09 & 10, die Front der neuen 09).
Würde ich sie mir kaufen? Nicht unbedingt. Weil die 21er MT-10 auch nicht wirklich schlechter ist und ich die kantige Optik mag. Die neue hat außerdem keine Stahlflex Leitungen verbaut. Der Preis würde mich Interessieren. Ist sie genauso teuer wie die Konkurrenz oder doch erheblich günstiger?
Bei der Variante scheuert die Leitung aber am Übergang über den Kühler wenn der nicht irgendwo sauber fixiert wird. Daher habe ich die Leitungen zurückgeschickt. An sich sind die Leitungen von Melvin qualitativ gut. Mal schauen was sich diesen Winter mit Angeboten tut.