Was nutzt hier respektvoll, da hat einer nach Erfahrungen gefragt und du textest hier alles voll ohne was beizutragen!
Wenn du so viel Erfahrungen hast, teile sie einfach oder lass es! Aber für den Tipp selber zu Testen brauche ich kein Forum.
Beiträge von Bernd1234
-
-
Zitat von Doc Spyke
"Ist aber nicht hilfreich alle Reifen selbst zu testen." (Zitat von Bernd1234)
Versteh' ich nicht! Es soll "nicht hilfreich" sein, ..
Meine Empfehlung bleibt deshalb "selbst probieren" und dann mitreden.
So schwer von Begriff???
Und wenn du dich dann mangels eigener Erfahrung nicht beteiligen willst, warum schreibst du hier dann?Bei einer Fahrleistung von ca. 6000km/Jahr und einer Haltbarkeit meiner aktuellen Conti Road Attak 3 von geschätzten >=8000km und den S20 die 4000km gehalten haben, brauche ich 7 Jahre um die nur die aktuellen Top 5 Tourenreifen zu testen und dann noch mal 4 Jahre um die Top 5 Sportreifen! Die sind dann alle nicht mehr so topaktuell :? .
Man hat auch andere Hobbys als den ganzen lieben langen Tag privat Reifen zu testenWenn hier einer schreibt man rutscht schon auf trockener Strasse beim Anfahren weg, kann ich den Reifen schon weglassen!
-
Zitat von Doc Spyke
Meiner Ansicht nach sind das alles nur persönliche Erfahrungen, die hier geschildert werden. Diese sind in keinster Weise für andere oder gar für die Allgemeinheit gültig und damit auch nicht als Ratschlag zu gebrauchen.
...
Aber bei dem Beurteilen von Reifen hilft es meiner Meinung nach nur, sie selbst mal zu fahren.
Ist aber nicht hilfreich alle Reifen selbst zu testen.
Man könnte ja den Fahrstil und das Fahrprofil dazuschreiben, macht aber keinerAber ist ja schon mal ein Anhaltspunkt, wenn einer den S20 nur 1000km fährt und dann mit gleichen Fahrstil nen Tourenreifen xy mit 2000km. Da weiss man dann auf der Autobahn bei Vollgas ist der Tourenreifen besser und ich spare 360€!
Der Bock ist ja der gleiche hier im Forum und der Fahrstil wird sich auch nicht so großartig unterscheiden. Die einen fahren halt gerne nur ind er Stadt geradeaus und die anderen fahren Kurven bis die Rasten schleifen.
Ist ja dann heir schon mal eine bessere Informationsquelle als wenn man im BMW Forum den haltbarsten Tourenreifen für die 400kg schweren Bikes sucht.Ich den Fachzeitschriften gibt es ja auch Ungereimtheiten mal ist ein Reifen auf Platz 6 und im nächsten Jahr Testsieger
kommt ja aufs Motorrad und Produktionscharge an, da git es auch Unterschiede oder "Verbesserungen" der Hersteller.
Immer noch besser als die Typen, die ´sich dann jahrzehntelang den gleichen Reifen aufziehen lassen, weil sie 1990 im Reifentest mal Testsieger waren, immer noch billig zu haben sind und man sie für großartig mangels Erfahrungen findet! Und dann heulen die bei der nächsten Tour rum, dass alle anderen viel zu schnell fahren und er mit seinen 6 Jahre alten abgelagerten Reifen nur am Rutschen ist!
Mir gehts um den besten Komptomiss, gut bei Regen, gut bei trockenen Strassen und gute Haltbarkeit. Was nutzt mir die beste Haftung auf der trockenen Hausstrecke, wenn ich dann alle 2 Wochen beim Reifenhändler mein Gehalt opfern muss!
Den Conti Road Attack 3 finde ich nun mal gut, ich fahre nur Kurven in den Alpen und da hält er mindestens doppelt so lange wie der S20 bei mindestens gleichem Griplevel. Bei Nässe hat er auch keine Schwächen gezeigt. An einheimischen Ducatis mit Sportreifen bin ich auch locker drangeblieben zumindest in den Kurven, in den Ortschaften habe ich mich nicht getraut auch mit 120km/h durchzuballern
.
-
Die MT-10 hat bei mir kein Konstantfahrruckeln. Wäre ja tödlich für die Fahrt mit dem Tempomaten.
Wer will schon mit konstanter Geschwindigkeit weite Strecken fahren?
Ich fahre meine nur im Urlaub in schönen kurvigen Gegenden, da ist nicht viel mit konstant.Für langweiligere Strecken gibts ja das Auto mit Beschallung je nach Jahreszeit mit oder ohne Dach.
-
Zitat von KastenReddy
mit aktivierter Schubabschaltung hat die 10er das gleiche Ruckeln wie
die nackte Suzuki....https://www.mt10-forum.de/view…=62&t=1531&p=19327#p19327
gruss karsten
Wie kann man die denn aktivieren und warum sollte die MT-10 dann ruckeln, Gas ganz zu ist ja was anderes als ein bissl Gas.
Macht doch keinen Sinn, bei Gas komplett zu den Berg lang runter 4 Liter Sprit durch den Motor zu jagen, vor allem wenn der Tank soo klein und der Verbrauch so hoch ist.
Ich hatte mal ne 2001er GSXR, die war nicht langsamer hat aber unter 6l/100km verbraucht und da hab ich noch mehr Gas gegeben.
Konstantfahrruckeln habe ich nicht bemerkt aber sowas kauft man sich auch nicht um mit 50 durch die Stadt zu schleichen -
Zitat von SvenO
Bekanntlich wird Benzin mit hoeherem Oktanwert im Rennsport auch verwendet, weil es einen Kuehleffekt hat, der durch den frueheren Zuendzeitpunkt entsteht. Ich habe bei meiner MT10 festgestellt, dass bei etwa gleicher Umgebungstemper und Fahrweise, die Temperatur 1 bis 2'C kuehler ist - wenn man die Temperaturanzeige der Kuehlfluessigkeit zu grunde legt. Auch wenn ich der Anzeige misstraue, ist mir ein messbarer Kueheffekt es wert, mindestens super plus zu tanken, denn das der MT10- Motor grundsaetzlich sehr heiss wird aufgrund der kompakten Bauweise und natuerlich zur Rubik der Hochleistungsmotoren gehoert, kann wohl niemand bezweifeln.
Im Rennsport wird da auch alles aufeinander abgestimmt. Wenn keiner dem Motor sagt,dass da mehr Oktan sind, bringt es auch nichts.
1-2 eingebildete Grad kühler nach den Schätzanzeigen werden auch nicht so viel ausmachen
Das ist Großserientechnik, was soll da passieren? Die R1 haben sie ja 50Tkm getestet ohne Probleme und die hat noch über 30PS mehr.
Extra dafür jetzt 20% mehr für Sprit ausgeben, da würde mir besseres einfallen.Ich habs in Italien mal getestet aber mit über 100Oktan klappert die nicht weniger, die Leistung war nicht spürbar höher und der Verbrauch ist auch nicht um 20% gesunken
-
Yamaha kann nur Klappermotoren bauen. Das kann man auch in allen R1 Foren nachlesen. Das ist normal, genauso wie der singende 6te Gang.
40Tkm ist der Intervall für die Ventiele.
Natürlich wollen die Werkstätten das öfter abrechnen, da verdienen die viel Geld dranWenns nach denen geht muss man auch alle 1000km das Öl wechseln
Hat doch jeder eine Bedienungsanleitung mit den Wartungsarbeiten dazu bekommen und wenn nicht, kann man die bei Yamaha runterladen. -
Super reicht völlig aus, alles andere macht nur die Mineralölkonzerne und den Finanzminister reich.
Für das gesparte Geld kann man sich dann ein kühles Bier am Ende der Tour gönnen.Wenn das Klappern stört kann man einen lauteren Auspuff montieren, Ohrenstöpsel benutzen oder auf E-Bike umsteigen
-
Zitat von Bernd1234
Hast du bei der Fahrleistung nicht mal Tourenreifen probiert?
So viel schlechter sind die auch nicht aber halten doppelt so lange. Ich kann mir nicht vorstellen, dass man im Strassenbetrieb unbedingt immer die Supersportreifen braucht, weil man immer wie der Marquez 120% geben muss. Die muss man ja auch erst mal auf Temperatur bekommen.
Der Road 5 ist in den Test nicht gerade durch den niedriegsten Verschleiß aufgefallen auch nicht durch den besten Grip bei trockener Strasse.Ich weiss nicht ob mir 2 Zehntel Sekunden mit den Supersportreifen schneller auf der Strassedas ständige Reifenwechseln und die Kosten für den 2ten Reifensatz bei gleicher Laufleistung wert wären.
Dann muss man ja auch bei jeder Tour über 1000km hoffen das der Reifen noch reicht oder den vorsorglich wegschmeissen. -
Zitat von Worger22
Also eine Saison ist relativ. Abhängig wie und wieviel du fährst.
Mein Bedarf 2017 8xHinterreifen und 6x Vorderreifen bei
20840km.2018 bis jetzt 5xHinterreifen und 4xVorderreifen bei 11493 km
wobei der aktuelle Satz ganz jungfräulich ist (0km).
Hast du bei der Fahrleistung nicht mal Tourenreifen probiert?
So viel schlechter sind die auch nicht aber halten doppelt so lange. Ich kann mir nicht vorstellen, dass man im Strassenbetrieb unbedingt immer die Supersportreifen braucht, weil man immer wie der Marquez 120% geben muss. Die muss man ja auch erst mal auf Temperatur bekommen.
Der Road 5 ist in den Test nicht gerade durch den niedriegsten Verschleiß aufgefallen auch nicht durch den besten Grip bei trockener Strasse.