Beiträge von Bernd1234

    Hatte auch schon welche, die wegen nem fast abgefahrenen Hinterreifen, der ausdrücklich erwähnt und im Preis kalkuliert war, 500€ weniger zahlen wollten. Kostet ja nur um die 150€ mit Montage. Hätten sich ja sogar nach ihrem Geschmack aussuchen können bevor man als Verkäufer die billigsten Pellen draufziehen lässt ;)


    Kauft euch nie ein verbasteltes Motorrad (z.B. KTM) mit 4 Vorbesitzern von einem KFZ Mechaniker, der alles selbst gemacht hat ;) auch wenn er sagt damit ist nur seine Frau gefahren und die verkauft es nur weil sie schwanger ist ;)

    Die Preise sind schon etwas hoch. Wenn man bedenkt, die 2016er haben sie 2017 teilweise neu für 10200€ verramscht und die 2017er für 12500€ und dann gabs Mitte 2017 auch noch die 1000€ Aktion.

    Der Quickshifter der 2017er funktioniert auch nur beim Hochschalten und bei den richtigen Drehzahlen unter Last. Den kann man auch nachrüsten, wenns unbedingt einer sein muss.

    Was ich noch schlimmer finde, ist ja die Tatssache, das die meisten ja nur im 10km Umkreis suchen und nicht bereit sind mal etwas zu fahren. Kann man ja mit einem Wochenendtripp verbinden und mal neue gegenden erkunden ;)


    Ich hatte mal Interessenten für ein Mopped, der kam von 15km entfernt und wollte wegen der weiten Anreise noch 1000€ Rabatt.:/

    Gerade in ländlichen Gebieten gibts auch mal Schnäppchen, die nicht den ganzen Tag draussen in der Sonne standen und nur zum Posen an der Eisdiele benutzt wurden ;) .


    Ansonsten wie bei jedem Motorrad genau ansehen, wurde regelmäßig gewartet, Zustand der Verschleissteile genau ansehen.

    Was nutzt der günstigste Preis, wenn man dann 250€ für eine Jahresinspektion oder 500€ für eine 10Tkm Inspektion, 70€ für HU, 400€ für einen Satz Reifen zusätzlich ausgeben muss. Kann man dann ja bei der Preisverhandlung nutzen.


    Haben alle Anbauteile eine ABE, E-Prüfzeichen oder sind Chinateile verbaut, die bei der nächsten Kontrolle zur Stillegung führen?

    Dazu gibt es ja das Handbuch, damit nicht jeder raten musss oder macht was er will ;)

    Git doch auch Werkstatthandbücher, da steht auch nichts anderes drin ;), ausser wenn du so einen Heckständer nimmst sollen es ca. 25-35mm sein, natürlich an der straffsten Stelle.

    Wenn du schon dem Hersteller nicht traust, warum dann anderen?


    Obwohl meine Werkstatt meint so lange sie nicht gegen die Schwinge schlägt ist alles erlaubt. Kurz nach ner teuren Inspektion und extra Erwähnung, dass ich ne längere Tour machen will, hatte meine Kette über 4cm Durchhang, da war ich nicht gerade erfreut.

    Man will ja auch nicht kiloweise Werkzeug mitnehmen um sowas unterwegs zu tun. Warum gibts dann Inspektionen!

    Man könnte ja auch zum Händler fahren, die haben bestimmt ne Fertigmischung im Faß und füllen das schnell auf. Paar Euro in die Kaffekasse und ein kleines Pläuschchen.

    Wenn man öfters auffüllen muss, sollte man mal genauer suchen ;)

    An dem zu kleinen Kühler wird auch ne andere Kühlflüssigkeit nichts ändern.

    Eigentlich muss man auch nichts nachfüllen, ist ja ein geschlossenes System. In der Werkstatt füllen sie auch meist nur bis kurz über Minimum.


    Mein ehemaliger Honda Händler meine auch schon vor Jahren er wechselt die nie, die ist mittlerweile so gut, da muss man nicht mehr alle 3 Jahre wechseln.

    Ich finde das 7100 nicht so prickelnd. Nach dem Ölwechsel schaltet die sich schwerer, die Gänge gehen etwas schwerer rein.

    Warum sollte ein Motor wegen dem Öl "runder laufen"?

    Der Motorlauf liegt doch eher an Zündung und Gemischbildung.:/ Wenn der Öl verbrennt sollte man sich Gedanken machen.=O


    Aussserdem gibts das Zeug schon für unter 40€ inkl. Versand.;)

    Der Link sollte nur zeigen, dass es auch teilsynthetische Öle gibt, die gut sind.

    Kannst du nicht lesen?

    Zitat:"

    JASO steht für „Japan Automobile Standards Organization“, und auch wenn der Name etwas anderes vermuten lässt, geht es dabei ganz konkret um die Ansprüche von Motorradmotoren, wenn JASO MA (oder MA1 bzw. MA2) auf der Öldose steht. Dann ist nämlich sichergestellt, dass das Öl mit den in Motorradmotoren üblichen Ölbadkupplungen klarkommt. Die JASO MA-Kennzeichnung ist die einzige existierende Spezifikation für Viertakt-Motorrad-Motorenöle und sollte nach der korrekten Viskositätsangabe das wichtigste Öleinkaufskriterium sein."


    Das bedeutet alle die diese Norm erfüllen sollten kein Problem mit rutschenden Kupplungen haben, egal was für eine Sorte!

    Automotoren haben keine Ölbadkupplung und daher eventuell Zusätze wie Reibminderer, die nicht für Kupplungen geeignet sind.


    Man sollte nur nicht so oft die Sorten wechseln, wenn man so die Foren durchliest ist mal Motul, Castrol, mineralisch oder vollsynthetisch Schuld, wenn die Kupplung rutscht.

    Wenn man eine gute Sorte hat, kann man die auch weiter nehmen oder das Zeug was die Werkstatt reinfült. Ist ja eh für einige eine Glaubensfrage.


    Gibt ja auch bei jedem vernünftigen Ölhersteller wie Motul, Shell, Castrol, Liqui-Moly ... Ölberater, da kann man schauen was die für das eigene Motorrad empfehlen.