die Idee: "Mehr Luft + mehr Kraftstoff = mehr Bums" ist ja keine Neuheit. Meine RN45 drückt im Moment stabile 162,4 Ps am Rad mit 117Nm, aber die Faszination nach mehr besteht.
Hat von euch schon Mal jemand in Erwägung gezogen die Nockenwellen wie im Titel zu tauschen?
Ich konnte hierzu auf eBay ein set günstig ersteigern, hab jedoch keine Ahnung ob das Projekt überhaupt so umsetzbar ist.
Grundlegend sind die Motoren der Rn32 vs Rn45 baugleich, bis auf ein paar Bauteile wie Ventile (Titan statt Eisen), Ventilfedern (auch Titan) sowie Kolben und Pleuel wenn ich mich richtig erinnere.
Nichts desto trotz ist die Basis die selbe. Mich würde also interessieren ob hier jemand mehr weiß als ich.
Wie du schon beschreibst, gibt aber der Neigungswinkelsensor nur zwei Spannungen aus.
Einmal wenn du unter 65Grad bist und einmal über 65 Grad. Kannst dir vorstellen wie ein Ein/Aus Schalter.
Wenn du wirklich Schräglage haben willst, dann brauchst du einen Gyro weil du musst ja nicht nur den Neigungswinkel herausfinden sondern auch abhängig von den G-Kräften das ganze auswerten.
Der Serie verbaute Schräglagen Sensor, welcher zum Abschalten des Motorrads, bei Umfallen, genutzt wird, wird von mir Zweckentfremdet. Siehe Service Manual Seite 55 Kapitel 2-10 Ignition System
Das Gelb/Grüne Kabel bekommt Chirurgisch einen Bypass gelegt um die Spannung in meinen Arduino zu speisen und auf einem LCD-Display auszugeben
Code in der Textdatei.
PS: Der Sensor befindet sich unter der Sitzbank in der Nähe des Auspuffklappenmotors.
Yamaha hat mit der MT10 ein absolutes Flagship im hyper naked Segment veröffentlicht. Mit dem fast baugleichen Motor der R1, strotzt die MT10 nur so vor Kraft. Jeder der sie schon einmal gefahren ist, den Namen MASER of TORQUE erweist sie alle Ehre. Ob Landstraße, Autobahn, ja sogar auf der Renntrecke mischt dieses Naked Bike ganz situationselastisch vorne mit.
Meiner Meinung nach ist sie ein ohnehin temperamentvolles Vollblut mit verstecktem potential, welches nur darauf wartet entfesselt zu werden.
"Ja aber die MT hat doch genug PS" / "Warum kaufst du dir nicht direkt eine R1" / "Stirnrunzeln" alles berechtigt, nur mir recht herzlich egal.
Die wesentliche Antwort darauf "Weil Geil"
Mir ist aufgefallen, dass viele Bauteile der MT10 wirklich sehr ähnlich der R1 sind oder im Design zumindest angedeutet sind.
Angefangen bei der Airbox. Diese ist bei der MT10 mit einer Art Schnorchel ausgerüstet, welcher die Luft von dem Ansaug-port hinter der Lichtmaske zum Motor führt.
Siehe Bild:
Dieser Tumor lässt sich am einfachsten chirurgisch mit einem Dehmel entfernen. Damit ist die Öffnung zur Airbox deutlich gewachsen und bietet eine erhöhte Luftvolumen Bereitstellung. Airbox-Sound wird bassiger. Vergleiche Bild:
Die Schwierigkeit & der Zeitaufwand sind relativ gering.
Was ist RAM-Air? Bei RAM-Air wird der der Effekt des Wind Widerstand zu Nutze gemacht. Bei steigender Geschwindigkeit erhöht sich dieser, auf der Stirnfläche des Motorrads. Der entstehende Druck wird dabei die direkte Luftzufuhr.
Wenn man sich die Maske der MT10 etwas genauer ansieht, stellt man fest, dass zwischen den Scheinwerfern ein Gitternetz Platz findet. Positionstechnisch könnte dies ein RAM-Air Kanal sein.
Siehe Bild:
Im Ausgebauten Zustand der Scheinwerfer, ist jedoch zu erkennen, dass das entsprechende Plastikteil Luft undurchlässig ist.
Ein Schaden kam für mich definitiv nicht in Frage. Nach einer Testbohrung gaben mir die Querstreben doch Zuversicht. Das Material besteht aus einer Art Glasfaser im gepressten Plastikmantel. Brutal hart und kaum auf trennbar. Meine Lösung viele kleine Löcher am Rand bohren und mit einem Cuttermesser die Teile freischneiden.
Erhöhter Zeitaufwand und schon ein bisschen schwieriger, weil hinter diesem Potentiellen Lufteinlass, wer hätte es gedacht, die Scheinwerfer Steuereinheit liegt.
"Hätte ich mir doch lieber ne R1 gekauft" haha
Ich habe also versucht diese Steuereinheit irgendwo anders in der Lichtmaske zu verstauen. Alles habe ich versucht. Ich baue die Komplette Maske auseinander bis hin zum zur Elektrik hinter dem Kombiinstrument. Doch da ist kein Platzt!!! Nada Niente. Sogar links und rechts die seitlichen "Hörner" neben/oberhalb des Tanks sind vollgestopft mit Elektrik und Sicherungen. Egal was ich mache es funktioniert nicht. Ich bin schon dankbar, dass ich die Aufnahme der Halterung nicht mit abgeschnitten habe und dachte das wars. Die MT10 ist nicht RAM-Air tauglich.
Nach stöbern in dem Service Buch der R1 finde ich heraus, dass dort dasselbe Steuergerät seitlich in
Höhe der ECU (Steuergerät) positioniert ist. Also warum nicht da, wieder ernüchternd do is koin Platz. Hätte ich doch nur so viel Platz wie bei der Airbox und peng kam mir die Idee. Seitlich/ unterhalb der Box ist Platz!
Ich verlängerte die Kabel der Lichteinheit mit isoliertem 1.5² packte alles in ein schrumpfschlauch. Der Stromstecker des Kabelbaums ließ sich verhältnismäßig einfach wieder ins Innere verlegen und bekam auch eine Isolierung.
Um das zu bewerkstelligen muss der Kühler oben gelöst werden, damit die Kabel einfacher drüber passen. Ein Bügel, welcher mit zwei schrauben befestigt ist hält diese am Platz. Mit einem Sticker Klett konnte das Modul jetzt sicher Positioniert werden. Alles Funktioniert und ich war glücklich.
Aufwand Beschissen
Der RAM-AIR Kanal war gelegt, mit einem Stück Plexiglas formte ich mir ein DIY Geweih, dass die Luft nun nicht mehr von den unteren Spoilern angesaugt werden konnte. Handschuhe sind empfehlenswert.
Alles bis hier ist meiner Meinung nach mit ein bisschen Fingerspitzengefühl möglich. Die Installation der Variablen Trichter braucht mehr. Die Airbox ist nicht gleich der R1, der elektrische Stellmotor findet wieder kein Platz da die Aufnahme spiegelverkehrt verbaut ist und somit die Drosselklappe berührt. Oh und nicht zu vergessen, die Trichter passen nicht in die OEM Airbox da dort bewusst, jeweils drei Plastik "Sollbruchstellen" vorhanden sind welche den Einbau verhindern sollen.
Ein Entfernen führt 100% zu Löchern. Grüße gehen raus an Yoshihiro Hidaka.
Das sollte mich nicht abhalten es trotzdem zu riskieren. Zack das Messer war gezückt und ich hatte Löcher in der Airbox. Auf Youtube habe ich ein Video gesehen wie jemand mit einem Lötkolben und Kabelbindern Löcher "zu schweist"
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Ich habe mich dann aber für Kleben entschieden ungefähr so
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Aufwand JA!
Heureka nach einem weiteren Cut in der Mitte der Airbox, wo von oben normalerweise eine Schraube kommt, haben nun auch die Trichter gepasst.
Das Problem mit der Ansteuerung bestand weiterhin.
Ein Servomotor und ein Arduino Nano waren hier sehr Hilfreich und wurden zu meinem DIY-Steuergerät für die Ansaugtrichter. Strom gibt's vom 12V Rücklicht. Ein Drehzahlsignal hätte ich mir vom Kurbelwellensensor, ziehen können Stieß hier jedoch and die Grenzen meiner Muse das Signal der entsprechen Drehzahl mit einem poti rauszumessen. Lösung ein Kabel um das Zündkabel und vom Lorenzeffekt profitieren. Ein Drehzahl Signal hatte ich damit.
Mein Code sieht ungefähr so aus:
- Zähle die Anzahl der Signale pro 1.000 ms.
- Mal 60 ist Drehzahl/min
- Wenn Drehzahl >3.000 & <10.000 dann Servo Position geschlossen ansonsten offen
Und nun? ....
Ich habe eine MT10 auf Steroide. Völligste zweckentfremdet, aber meine. Der aufwand ist für den Alltagsfahrer absolut nicht wert und abgesehen davon ist die MT das geilste Naked Bike. Ich kann nun die Maschine blind auseinander und wieder zusammenbauen, hab ein tiefes Technik-Verständnis zum meinem Bike aufgebaut und irgendwie trotz der Qualen echt Spaß gehabt.
Grüß euch & einen tollen Start in die Weihnachtszeit,
es ist wieder soweit, die MT schläft und ich habe Zeit für Winterprojekte.
Ich stehe aktuell vor einer elektrischen Herausforderung. Dabei geht es um dasabgreifen eins sauberes Drehzahlsignals, welches in ein Arduino gespeist werden soll.
Leider konnte ich online nur bedingt den Pin an der ECU oder am Tacho herausfinden, von dem ich besagtes 5v Signal abgreifen könnte.
Auch hab ich überlegt, über Induktion mir ein Signal von der ersten Zündspule zu nehmen. Kann mir aber vorstellen, dass 30.000V für den Arduino ein bisschen viel sind
Meine Frage hierzu, kennt jemand eine Lösungsmöglichkeit oder eventuell direkt den Pin ?
Was hat das mit leiser werden zu tun, nur weil man den Auspuff nicht noch lauter machen kann?
Bei der MT-10 bringt das doch bei dem riesigen Kasten unterm Mopped eh kaum etwas ob da nun ein DB-Killer drin ist oder auch nicht.
Da steht ja er ist optional, vielleicht für die, die leise Motorräder bevorzugen.
Hatte auch mal einen Kollegen, der ist mit seiner BMW S1000R zum Händler gefahren und hat gefragt obs da einen leiseren Auspuff gibt. Die haben ihne nur ausgelacht.
Alles anzeigen
So wird draus ein Schuh. Okay verstehe. Den DB zum leiser machen und nicht serienmäßig "lauter". Das klingt plausibel. Danke dir